nach Feuerland berührt sie eisige Kälte und maßlose Hitze, führt über Berge und durch Wüsten, drängt sich durch pulsierende Städte und tiefe Einsamkeit, durchquert vierzehn (oder neunzehn) Staaten und schafft Begegnungen in drei Weltsprachen. Daher ist es kein Wunder, daß diese einzige kontinentübergreifende und bis auf ein kleines Teilstück auf dem Isthmus von Darién im Grenzgebiet zwischen Panama und Kolumbien durchgehend befahrbare Straße zu einem Lieblingsweg der Abenteurer geworden ist. Seit am 23. Dezember 1936 in Buenos Aires eine Konvention unterzeichnet wurde, durch die man die "Panamericana" zu einer Route des - utopischen - Friedens erklärte, fehlt es auch nicht an Beschreibungen, sie zu bewältigen: mit dem Auto, mit dem Motorrad, mit dem Fahrrad und sogar zu Fuß. Zumeist endeten sie unglücklich als dürre Bestandsaufnahmen. Es ist daher durchaus sinnvoll, daß in diesem Buch gar nicht erst der Versuch gemacht wird, die "Panamericana" in ihrer Gesamtheit zu erfassen, sondern das Phänomen über symptomatische Aspekte zu erklären. Wolf Alexander Hanisch hat zu diesem Zweck dreizehn Reportagen geschrieben, die sich hauptsächlich mit Menschen beschäftigen - von den Inuvialuit im Norden Kanadas über die Kuna-Indianer in Panama bis zu den Gauchos Patagoniens. Nachdem sich die Poesie im ersten Kapitel ausgetobt hat - die Erkenntnisse, daß Schlittenhunde "mit animalischer Eleganz durch ihr Nirwana aus Vorwärtsdrang und Bewegung" rasen oder "ein freches Hellgrün mit der Wahrnehmung flirtet", ließe sich auch anders formulieren -, folgen präzise Beobachtungen, die zeigen, wie bunt und facettenreich, aber auch wie bizarr und grausam die Welt am Rand der "Panamericana" ist. Damit korrespondieren auf grandiose Weise Peter Gerhards Bilder von enormer Eindringlichkeit und - was die Landschaftsaufnahmen angeht - vollendeter Schönheit. Beide Elemente zusammen ergeben ein ungemein spannendes, ja aufregendes Buch, das alles in den Schatten stellt, was bisher über die "Panamericana" veröffentlicht worden ist.
tg
"Panamericana - Abenteuer zwischen Alaska und Feuerland" von Peter Gerhard (Fotos) und Wolf Alexander Hanisch (Text). Frederking & Thaler Verlag, München 2005. 224 Seiten, 227 Fotos, eine Karte. Gebunden, 49,90 Euro. ISBN 3-89405-642-8.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main