Natalia Bachour
Broschiertes Buch

Oswaldus Crollius und Daniel Sennert im frühneuzeitlichen Istanbul

Studien zur Rezeption des Paracelsismus im Werk des osmanischen Arztes ¿¿li¿ b. Na¿rull¿h Ibn Sall¿m al-¿alab¿

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
39,99 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die vorliegende Studie untersucht die Rezeption des Paracelsismus im Osmanischen Reich des 17. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Erforschung der arabischen Übersetzungen von Oswaldus Crollius' Basilica Chymica und Daniel Sennerts De Chymicorum cum Aristotelicis et Galenicis consensu ac dissensu (al-Kimiya' al-malakiyya und at-Tibb al-kimiya'i al-dschadid). Sie werden dem Obermedicus Ibn Sallum al-Halabi zugeschrieben, der als Erneuerer der Medizin im Osmanischen Reich gilt und durch sein Werk den Orient mit neuen Krankheiten, mit dem Paracelsismus und der Nova medicina bekannt...