
Osteocalcin und Typ-2-Diabetes mellitus
Die hormonelle Rolle von Osteocalcin im menschlichen Glukosestoffwechsel
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
21,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Seit 2007 deuten Studien auf eine Rolle von untercarboxyliertem Osteocalcin (ucOC) im Glukosestoffwechsel hin. Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem ucOC-Spiegel und der Blutzuckerkontrolle bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes (t2D) sowie dessen Veränderung bei Verbesserung der Blutzuckerkontrolle zu untersuchen. Fünfzig sieben neu diagnostizierte t2D-Patienten erhielten bei Besuch 1 eine Beratung zu Änderungen ihres Lebensstils, jedoch keine Medikamente zur Blutzuckerkontrolle. Der letzte Besuch (2) fand nach drei Monaten statt. Der Blutzuckerstoffwechsel und die Knochen...
Seit 2007 deuten Studien auf eine Rolle von untercarboxyliertem Osteocalcin (ucOC) im Glukosestoffwechsel hin. Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen dem ucOC-Spiegel und der Blutzuckerkontrolle bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes (t2D) sowie dessen Veränderung bei Verbesserung der Blutzuckerkontrolle zu untersuchen. Fünfzig sieben neu diagnostizierte t2D-Patienten erhielten bei Besuch 1 eine Beratung zu Änderungen ihres Lebensstils, jedoch keine Medikamente zur Blutzuckerkontrolle. Der letzte Besuch (2) fand nach drei Monaten statt. Der Blutzuckerstoffwechsel und die Knochenumsatzparameter wurden bei Besuch 1 und 2 gemessen. Zweiunddreißig Patienten erreichten das HbA1c-Ziel (¿7 %). Es wurde keine Korrelation zwischen ucOC und HbA1c und FBG beobachtet. Der Medianwert von HbA1c und FBG veränderte sich signifikant (von 8,0 auf 6,5 % bzw. von 9,0 auf 7,0 mmol/L; Wilcoxon-Rangsummentest p < 0,001), ucOC war leicht, aber nicht signifikant niedriger (von 2,0 auf 1,4 mcg/L; p = 0,465). Es wurde keine Korrelation zwischen den Unterschieden in HbA1c und ucOC zwischen den Besuchen 1 und 2 festgestellt. Diese Studie konnte keinen Zusammenhang zwischen der Blutzuckerregulation und dem ucOC-Spiegel nachweisen. Sie schließt diesen jedoch nicht aus, sodass weitere Untersuchungen erforderlich sind. Die Tatsache, dass 56 % der Patienten das HbA1c-Ziel ohne Medikamente erreichten, stellt die meisten Leitlinien zur Blutzuckerkontrolle in Frage.