Nicht lieferbar

Oral Health in Germany, Diagnostic Criteria and Data Recording Manual
Instructions for Examination and Documentation of Oral Health Status. With an Appendix of the Sociological Survey Instruments for the Assessment of Oral Health Attitudes and Behaviour. Forew. by R. Naujoks. Ed. by Inst. d. Dtsch. Zahnärzte
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Erstmalig: Geschlossenes Erhebungskonzept für epidemiologische Fragestellungen Das Befundungshandbuch des nationalen IDZ-Surveys dokumentiert für die Zielkrankheiten Zahnkaries, Parodontopathien und Zahnstellungs- und Bisslagefehler die genauen Richtlinien und Vorgehensweisen zur Befund-aufnahme im Rahmen eines epidemiologischen Großprojektes (vgl. hierzu IDZ-Materialie Band 11.1). Eine Fülle farbiger Fotos sind zur Präzisierung der diagnostischen Abklärungen eingearbeitet. Hinweise zur epidemiologischen Erfassung von "Zahnersatz", "Dentalfluorose" und "Frontzahntrauma" ergänzen diese M...
Erstmalig: Geschlossenes Erhebungskonzept für epidemiologische Fragestellungen Das Befundungshandbuch des nationalen IDZ-Surveys dokumentiert für die Zielkrankheiten Zahnkaries, Parodontopathien und Zahnstellungs- und Bisslagefehler die genauen Richtlinien und Vorgehensweisen zur Befund-aufnahme im Rahmen eines epidemiologischen Großprojektes (vgl. hierzu IDZ-Materialie Band 11.1). Eine Fülle farbiger Fotos sind zur Präzisierung der diagnostischen Abklärungen eingearbeitet. Hinweise zur epidemiologischen Erfassung von "Zahnersatz", "Dentalfluorose" und "Frontzahntrauma" ergänzen diese Methodendokumentation. Das in englischer Übersetzung vorgelegte Befundungshandbuch greift wesentliche Erkenntnisse und Entwicklungen der oralepidemiologischen Forschung im internationalen Raum auf und stellt sie in einen didaktischen Rahmen. Mit dieser Anleitung zur Untersuchung und Dokumentation des Mundgesundheitszustandes für epidemiologische Fragestellungen wird erstmals ein in sich geschlossenes Erhebungskonzept vorgelegt. Als Anhang ist der komplette Grundfragebogen beigefügt, wie er für den sozialwissenschaftlichen Befragungsteil der IDZ-Mundgesundheitsstudie Verwendung fand. Mit Hilfe dieses Befragungsinstrumentes, das zum Großteil auf Eigenentwicklungen basiert, ist es möglich, oralpathogene Risikofaktoren aus dem Verhaltensbereich detailliert zu erheben; zusätzlich können mit dem Fragebogen wesentliche Aspekte der Soziodemographie von Probandenstichproben detailliert erfaßt werden.