Nicht lieferbar

Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike
Mit einem Vorwort von Hans-Joachim Gehrke
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine Einladung in die Antike! OGL Antike ist die ideale Einführung für alle, die Alte Geschichte oder benachbarte Fächer wie Altphilologie oder Archäologie studieren. Wissenschaftlich exakt, anschaulich illustriert und verständlich geschrieben macht es Lust zu lesen und zu lernen. Die Autorengruppe um den Herausgeber Eckard Wirbelauer eröffnet vier verschiedene Zugänge zur Epoche: Sie informiert über die wichtigsten politischen Ereignisse ebenso wie über die Lebenswelt der antiken Menschen, ihre Götter, ihre Kunst. Sie stellt die Konzepte der Wissenschaft und ihre Einrichtungen vor. Zentral ist schließlich die konkrete Arbeit mit den Quellen der Antike. OGL Antike wird so zum Leitfaden durch alle Bereiche des althistorischen Studiums.
Die Autor(inn)en: Jochen Althoff, Hans Beck, Bruno Bleckmann, Marieluise Deißmann, Carsten Drecoll, Ursula Gärtner, Hans-Joachim Gehrke, Rosmarie Günther, Klaus Hallof, Michel Humm, Peter Kehne, Anne Kolb, Christian Körner, Bernhard Linke, Jochen Martin, Mischa Meier, Peter F. Mittag, Beat Näf, Stefan Rebenich, Robert Rollinger, Jörg Rüpke, Christoph Schäfer, Winfried Schmitz, Thomas Späth, Matthias Steinhart, Gregor Weber, Hartmut Westermann, Aloys Winterling, Eckhard Wirbelauer, Martin Zimmermann
Aus der Presse: "Sowohl die Konzeption dieses Bandes als auch die gute Lesbarkeit der einzelnen Beiträge garantieren Leselust anstatt Lesefrust." Monika Schuol in: Das historisch-politische Buch, 53. Jg., Heft 5
"Das von dem Freiburger Althistoriker Eckhard Wirbelauer herausgegebene 'Lehrbuch Antike' versteht sich als leicht verständliche Einführung für alle, die Alte Geschichte, Altphilologie oder Archäologie studieren, eignet sich aber auch für den interessierten Laien. [..] Zahlreiche Pläne, Karten und Abbildungen sowie ausführliche Literaturhinweise runden dieses gelungene Lehrbuch ab." Ralf Grüßinger in: DAMALS, Heft 4/2005
Die Autor(inn)en: Jochen Althoff, Hans Beck, Bruno Bleckmann, Marieluise Deißmann, Carsten Drecoll, Ursula Gärtner, Hans-Joachim Gehrke, Rosmarie Günther, Klaus Hallof, Michel Humm, Peter Kehne, Anne Kolb, Christian Körner, Bernhard Linke, Jochen Martin, Mischa Meier, Peter F. Mittag, Beat Näf, Stefan Rebenich, Robert Rollinger, Jörg Rüpke, Christoph Schäfer, Winfried Schmitz, Thomas Späth, Matthias Steinhart, Gregor Weber, Hartmut Westermann, Aloys Winterling, Eckhard Wirbelauer, Martin Zimmermann
Aus der Presse: "Sowohl die Konzeption dieses Bandes als auch die gute Lesbarkeit der einzelnen Beiträge garantieren Leselust anstatt Lesefrust." Monika Schuol in: Das historisch-politische Buch, 53. Jg., Heft 5
"Das von dem Freiburger Althistoriker Eckhard Wirbelauer herausgegebene 'Lehrbuch Antike' versteht sich als leicht verständliche Einführung für alle, die Alte Geschichte, Altphilologie oder Archäologie studieren, eignet sich aber auch für den interessierten Laien. [..] Zahlreiche Pläne, Karten und Abbildungen sowie ausführliche Literaturhinweise runden dieses gelungene Lehrbuch ab." Ralf Grüßinger in: DAMALS, Heft 4/2005
Eine Einladung in die Antike! Das OGL Antike ist die ideale Einführung für alle, die Alte Geschichte oder benachbarte Fächer wie Altphilologie oder Archäologie studieren. Wissenschaftlich exakt, anschaulich illustriert und verständlich geschrieben macht es Lust zu lesen und zu lernen. Die Autorengruppe um den Herausgeber Eckard Wirbelauer eröffnet vier verschiedene Zugänge zur Epoche: Sie informiert über die wichtigsten politischen Ereignisse ebenso wie über die Lebenswelt der antiken Menschen, ihre Götter, ihre Kunst. Sie stellt die Konzepte der Wissenschaft und ihre Einrichtungen vor. Zentral ist schließlich die konkrete Arbeit mit den Quellen der Antike. Das OGL Antike wird so zum Leitfaden durch alle Bereiche des althistorischen Studiums.
Von dem insgesamt vier Bände umfassenden OGL erscheint als zweites jetzt das "OGL-Antike". Im Sinne der OGL-Grundidee weiß auch die von Herausgeber Eckhard Wirbelauer geleitete Autorengruppe "Lerneffekt und Leselust" miteinander zu verbinden. So werden im schon bekannten Vierschritt zunächst in einem chronologischen Durchgang die Hauptzüge der etwa eineinhalb Jahrtausende bis 500 n. Chr. gezeichnet; zum zweiten werden unter systematischem Zugriff die antiken Menschen in ihren lebensweltlichen, sozialen, religiösen und vielen anderen Bezügen mehr vorgestellt; im dritten Schritt wird das Vorgehen der Forschung über Schlüsselbegriffe, Konzepte und rezeptionsgeschichtliche Ansätze dargelegt; und viertens gilt der Blick den Einrichtungen der Forschung. Auf diese Weise führt auch dieser OGL-Band wieder in die drei großen "T" - Thema, Technik, Theorie -, diesmal der Alten Geschichte, ein.
Von dem insgesamt vier Bände umfassenden OGL erscheint als zweites jetzt das "OGL-Antike". Im Sinne der OGL-Grundidee weiß auch die von Herausgeber Eckhard Wirbelauer geleitete Autorengruppe "Lerneffekt und Leselust" miteinander zu verbinden. So werden im schon bekannten Vierschritt zunächst in einem chronologischen Durchgang die Hauptzüge der etwa eineinhalb Jahrtausende bis 500 n. Chr. gezeichnet; zum zweiten werden unter systematischem Zugriff die antiken Menschen in ihren lebensweltlichen, sozialen, religiösen und vielen anderen Bezügen mehr vorgestellt; im dritten Schritt wird das Vorgehen der Forschung über Schlüsselbegriffe, Konzepte und rezeptionsgeschichtliche Ansätze dargelegt; und viertens gilt der Blick den Einrichtungen der Forschung. Auf diese Weise führt auch dieser OGL-Band wieder in die drei großen "T" - Thema, Technik, Theorie -, diesmal der Alten Geschichte, ein.