
Offenheit fördern
Eine phänomenologische Studie zur Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Ehen durch Einwohner von Vermont
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
41,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Da wir immer häufiger mit mehr Menschen in Kontakt kommen, darunter auch mit solchen, die "anders" sind, stellt sich die Frage, wie wir miteinander auskommen. Wie hält das soziale Gefüge zusammen? Diese Studie untersucht, wie neun Personen ihre Ansichten zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema, der gleichgeschlechtlichen Ehe, geändert haben. Die Analysebereiche der Studie sind die Theorie sozialer Bewegungen, der Abbau von Vorurteilen, die Rolle von Empathie, Musteranalyse und Systemtheorie sowie Theorien zur religiösen, spirituellen und moralischen Entwicklung. Zu den Ergebnissen geh...
Da wir immer häufiger mit mehr Menschen in Kontakt kommen, darunter auch mit solchen, die "anders" sind, stellt sich die Frage, wie wir miteinander auskommen. Wie hält das soziale Gefüge zusammen? Diese Studie untersucht, wie neun Personen ihre Ansichten zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema, der gleichgeschlechtlichen Ehe, geändert haben. Die Analysebereiche der Studie sind die Theorie sozialer Bewegungen, der Abbau von Vorurteilen, die Rolle von Empathie, Musteranalyse und Systemtheorie sowie Theorien zur religiösen, spirituellen und moralischen Entwicklung. Zu den Ergebnissen gehört, dass die Teilnehmer einen langen, langsamen und vielfältigen Weg der Veränderung beschreiben. Sie vermitteln ihre Erfahrungen anhand von gefühlten, physischen Metaphern, um den Prozess zu beschreiben. Die Fähigkeit zur Veränderung schien mit einer zuvor erworbenen Fähigkeit zur Veränderung verbunden zu sein. Diese Studie ist nicht nur für diejenigen interessant, die sich für die Akzeptanz von LGBT-Personen einsetzen, sondern auch für alle, die sich für den Prozess des sozialen Wandels und der Akzeptanz interessieren.