Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme

Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen

Mitarbeit: Köhler, Christoph; Grotheer, Michael; Struck, Olaf
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
64,99 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der ersten Phase des Teilprojekts "Betrieb und Beschäftigung im Wandel" des Sonderforschungsbereich 580 der Universitäten Jena und Halle. Der Beginn der Arbeiten datiert auf einen schönen Frühlingstag des Jahres 2000. Christoph Köhler und Olaf Struck gingen im Bremer Blockland spazieren. Vor ihnen die Weite des Marschlandes mit genü- lich grasenden Kühen, über Ihnen der Himmel des Nordens. Aber im Gegensatz zu den allen Qualen des Wissenschaftssystems enthobenen Wiederkäuern trieb die beiden Wanderer ein Problem um. Gut zehn Jahre hatte Christoph Köhler am ISF München, in Spanien und den USA über betriebliche Produktionsmodernisierung im internationalen V- gleich geforscht, wollte wieder den Blick auf die Makroebene von Gesellsch- ten werfen und zu seinen Wurzeln in der Arbeitsmarktforschung zurückkehren. Er war nach Jena berufen worden. Über eine Initiative von Burkart Lutz und Rudi Schmidt für einen Sonderforschungsbereich ergab sich die Gelegenheit zum Aufbau einer längerfristigen Forschungslinie. Olaf Struck hatte seine Dissertation und eine erfolgreiche Arbeit im Bremer SFB 186 zu Statuspassagen im Lebenslauf mit Ansgar Weymann, Reinhold Sackmann und Matthias Wingens hinter sich und eine Stelle am Lehrstuhl für Sozialpolitik bei Georg Vobruba in Leipzig vor sich. Er arbeitete an Proje- ideen, die ihm eine Habilitation und Karriere im Wissenschaftssystem erm- lichen sollten. Sein Interesse richtete sich auf die Lebenslauf- und Mobilitä- forschung in Verbindung mit der Analyse von Erwerbsorganisationen.