Ljubomir Christov
Objektorientierte Programmiersprache C++
Vollständige Einführung anhand von Beispielen
Ljubomir Christov
Objektorientierte Programmiersprache C++
Vollständige Einführung anhand von Beispielen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In diesem Werk werden alle Aspekte der Sprache C++ behandelt, deshalb ist das Buch ebenso für Einsteiger, mit oder ohne Vorkenntnisse über eine andere Programmiersprache, als auch für Umsteiger von anderen Programmiersprachen bzw. C-Programmierer geeignet. Die Darstellung der Sachverhalte erfolgt knapp und systematisch, die Beispiele sind kurz, prägnant und compiler- unabhängig und auf allen Rechnern mit C++ 2.0 und höher nachvollziehbar. Zudem enthält das Werk eine ausführliche Behandlung der objektorientierten Aspekte der Sprache.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erich GammaObjektorientierte Software-Entwicklung am Beispiel von ET++54,99 €
- Andreas SolymosiObjektorientiertes Plug and Play49,95 €
- Oliver WiegertÄnderbarkeit durch Objektorientierung54,99 €
- Software-Zuverlässigkeit49,95 €
- Christiane FederAusnahmebehandlung in objektorientierten Programmiersprachen54,99 €
- Helmut EirundObjektorientierte Programmierung54,99 €
- Eberhard BappertErstellen modularer Software49,95 €
-
-
-
In diesem Werk werden alle Aspekte der Sprache C++ behandelt, deshalb ist das Buch ebenso für Einsteiger, mit oder ohne Vorkenntnisse über eine andere Programmiersprache, als auch für Umsteiger von anderen Programmiersprachen bzw. C-Programmierer geeignet. Die Darstellung der Sachverhalte erfolgt knapp und systematisch, die Beispiele sind kurz, prägnant und compiler- unabhängig und auf allen Rechnern mit C++ 2.0 und höher nachvollziehbar. Zudem enthält das Werk eine ausführliche Behandlung der objektorientierten Aspekte der Sprache.
Produktdetails
- Produktdetails
- VDI-Buch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 10. September 1992
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm x 15mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9783540623182
- ISBN-10: 3540623183
- Artikelnr.: 36112092
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- VDI-Buch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 10. September 1992
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm x 15mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9783540623182
- ISBN-10: 3540623183
- Artikelnr.: 36112092
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
Inhaltverzeichnis.- Vorwort.- 1 Konzepte und Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung.- 1.1 Objektorientierte Programmierung.- 1.2 Grundbegriffe der objektorientierten Programmiersprachen.- 2 Ein einführendes Beispiel.- 2.1 Was ist ein Programm?.- 2.2 Aufbau eines C++-Programms.- 3 Datentypen.- 3.1 Deklarationen und Definitionen.- 3.2 Elementare Typen.- 3.3 Abgeleitete Typen.- 3.4 Typkonvertierung.- 3.5 Konstanten.- 4 Operatoren und Ausdrücke.- 4.1 Ausdrücke.- 4.2 Operatoren.- 5 Anweisungen.- 5.1 Elementare Anweisungen, Blockstruktur, Geltungsbereich von Variablen.- 5.2 Kontrollanweisungen.- 6 Funktionen.- 6.1 Definition einer Funktion.- 6.2 Parameterübergabe.- 7 Klassen.- 7.1 Deklaration von Klassen.- 7.2 Initialisierung von Klassen.- 7.3 Löschen von Klassenobjekten.- 7.4 Friends.- 7.5 Member-Objekte.- 7.5.1 Konstruktoren und Destruktoren für Member-Objekte.- 7.6 Vektoren von Klassen.- 7.7 Andere class-ähnliche Konstrukte.- 8 Abgeleitete Klassen.- 8.1 Definition einer abgeleiteten Klasse.- 8.2 Sichtbarkeit und Steuerung des Zugriffs.- 8.3 Umwandlungen bei Ableitungen.- 8.4 Konstruktoren und Destruktoren für abgeleitete Klassen.- 8.5 Vererbung.- 9 Objektorientiertes Programmieren mit C++.- 9.1 Polymorphismus.- 9.2 Dynamische Bindung.- 9.3 Definition von virtuellen Funktionen.- 9.4 Virtuelle Destruktoren.- 9.5 Abstrakte Klassen.- 9.6 Virtulle Basisklassen.- 10 Überladen von Operatoren.- 10.1 Definition von Operator-Funktionen.- 10.2 Überladen spezieller Operatoren.- 10.3 Typkonvertierung für benutzerdefinierte Datentypen.- 10.4 Richtlinien für das Design von Typkonvertierungen.- 11 Eingabe und Ausgabe.- 11.1 Unformatierte Eingabe und Ausgabe.- 11.2 Formatierte Eingabe und Ausgabe.- 11.3 Dateioperationen.- 11.4 Eingabe und Ausgabe fürbenutzerdefinierte Datentypen.- 12 Anhang.- A. Tabelle der Operationen.- B. Tabelle der registrierten Worte.- C. Tabelle der besonderen Zeichen.- D. Tabelle der Ausdrücke.- E. Tabelle der Anweisungen.- Literatur.
Inhaltverzeichnis.- Vorwort.- 1 Konzepte und Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung.- 1.1 Objektorientierte Programmierung.- 1.2 Grundbegriffe der objektorientierten Programmiersprachen.- 2 Ein einführendes Beispiel.- 2.1 Was ist ein Programm?.- 2.2 Aufbau eines C++-Programms.- 3 Datentypen.- 3.1 Deklarationen und Definitionen.- 3.2 Elementare Typen.- 3.3 Abgeleitete Typen.- 3.4 Typkonvertierung.- 3.5 Konstanten.- 4 Operatoren und Ausdrücke.- 4.1 Ausdrücke.- 4.2 Operatoren.- 5 Anweisungen.- 5.1 Elementare Anweisungen, Blockstruktur, Geltungsbereich von Variablen.- 5.2 Kontrollanweisungen.- 6 Funktionen.- 6.1 Definition einer Funktion.- 6.2 Parameterübergabe.- 7 Klassen.- 7.1 Deklaration von Klassen.- 7.2 Initialisierung von Klassen.- 7.3 Löschen von Klassenobjekten.- 7.4 Friends.- 7.5 Member-Objekte.- 7.5.1 Konstruktoren und Destruktoren für Member-Objekte.- 7.6 Vektoren von Klassen.- 7.7 Andere class-ähnliche Konstrukte.- 8 Abgeleitete Klassen.- 8.1 Definition einer abgeleiteten Klasse.- 8.2 Sichtbarkeit und Steuerung des Zugriffs.- 8.3 Umwandlungen bei Ableitungen.- 8.4 Konstruktoren und Destruktoren für abgeleitete Klassen.- 8.5 Vererbung.- 9 Objektorientiertes Programmieren mit C++.- 9.1 Polymorphismus.- 9.2 Dynamische Bindung.- 9.3 Definition von virtuellen Funktionen.- 9.4 Virtuelle Destruktoren.- 9.5 Abstrakte Klassen.- 9.6 Virtulle Basisklassen.- 10 Überladen von Operatoren.- 10.1 Definition von Operator-Funktionen.- 10.2 Überladen spezieller Operatoren.- 10.3 Typkonvertierung für benutzerdefinierte Datentypen.- 10.4 Richtlinien für das Design von Typkonvertierungen.- 11 Eingabe und Ausgabe.- 11.1 Unformatierte Eingabe und Ausgabe.- 11.2 Formatierte Eingabe und Ausgabe.- 11.3 Dateioperationen.- 11.4 Eingabe und Ausgabe fürbenutzerdefinierte Datentypen.- 12 Anhang.- A. Tabelle der Operationen.- B. Tabelle der registrierten Worte.- C. Tabelle der besonderen Zeichen.- D. Tabelle der Ausdrücke.- E. Tabelle der Anweisungen.- Literatur.