Objektfotografie im Detail
Eberhard Schuy
Gebundenes Buch

Objektfotografie im Detail

Bilder, Sets und Erklärungen

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In diesem Buch geht es um die Sachfotografie im Studio, vom Einstieg bis hin zum perfekten Still-Life: von der Planung des Bildes und den Möglichkeiten zum Aufbau bis hin zur korrekten Lichtführung. Dabei zeigt der Autor anhand seiner Bildbeispiele, dass die Faszination in der Objektfotografie in der individuellen Vielfalt der Darstellungsmöglichkeiten liegt. Beispiele zum Üben und Verstehen laden Sie ein, das Gelesene gleich umzusetzen. Aufnahmeerklärungen mit Skizzen und Erklärungen der fotografischen Effekte geben Ihnen Antworten auf Fragen wie: Wann wirkt eine Objektabbildung besonders "clean"? Wie kann ich zu brillanten Spiegelungen kommen? Welche Ausleuchtungstechniken erlauben mir die besondere dreidimensionale Darstellung? So machen Sie überragende Produktfotos - lernen Sie vom Besten seiner Zunft!

52 faszinierende Fotos, die alltägliche Gegenstände für alle Sinne greifbar machen. Wie auch Sie das können? Das beantwortet Ihnen Eberhard Schuy , indem er detailliert und nachvollziehbar die Entstehung dieser Fotos von den Requisiten über den Aufbau des Sets bis zur Aufnahme erklärt.

Außerdem beschreibt er detailliert notwendige Grundkenntnisse enthüllt für Sie viele Tricks, die sonst nur von Profi zu Profi weitergegeben werden.

Lesen Sie, welche Überlegungen im Vorfeld der Produktfotografie notwendig sind und wie Sie im Zusammenspiel von Objekt, Bildidee und Lichtführung zu beeindruckenden Fotos kommen. Dass dabei die Abbildung auch von kleinen Details sehr häufig zum bildbestimmenden Element wird, macht einen großen Teil der Faszination dieser fotografischen Arbeiten aus.

Ob Sie die großformatigen Abbildungen durchblättern wie in einem Bildband oder gleich Ihr erstes Set aufbauen in Angriff nehmen - dieses Buch wird Sie nachhaltig zu hervorragenden Objektfotos inspirieren!

Aus dem Inhalt:

Von Sachaufnahme, Produktfoto und Stilllife: Unterschiede und Regeln

Aufbau und Lichtführung: Theorie und Übungen

Die eigenen Bilder: Struktur im fotografischen Prozess

Bilder, Sets und Erklärungen: Von grünem Tee bis zu fliegenden Kaffeebohnen

Die Bedeutung der Technik im Bild: Sachliche Aktfotografie und Spielen mit Licht

Bildbestimmende Details: Von Spiegelungen, Tropfen, Dampf und Vaselinefilter

Eberhard Schuy beschäftigt sich bereits seit seiner Ausbildung zum Fotografen mit der Objekt- und Industriefotografie. Nach ersten Tätigkeiten in einer Werbeagentur und Industrieunternehmen arbeitet er nun seit vielen Jahren als selbstständiger Fotograf. Daneben ist er Dozent bei fotografischen Veranstaltungen und Onlinekursen. Für seine Fotografie reizt er ein Optimum an fotografischen Möglichkeiten aus und setzt nur ein Minimum an digitaler Bearbeitung ein.

Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 2

'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
Vom alltäglichen Objekt zum eindrucksvollen Stilllife

von:
Sascha Basmer aus Kleve

Datum:
19.1.2013

Wer kennt die Bilder nicht, in der das Befüllen eines Weinglases eingefroren wird und der Blick auf den Moment, der nur einen Bruchteil einer Sekunde andauert, für den Betrachter zur Ewigkeit wird. Solche Bilder ? und viele weitere ? sind es, die man von Eberhard Schuy kennt. In jedem seiner Bilder steckt eine klar durchdachte Botschaft. Manchmal sind die Bilder so außergewöhnlich, dass man annehmen könnte, dies wäre nur mit einigen Stunden Bildbearbeitung möglich. Dass es gerade die einfachen, alltäglichen Objekte sein können, die den Betrachter fesseln, liegt wohl daran, dass sich Eberhard Schuy sehr intensiv mit dem Objekt befasst, bevor es an das Fotografieren geht. Wie er sich mit den jeweiligen Objekten auseinandersetzt, schildert Eberhard in einem Kapitel, nachdem er die Unterschiede zwischen Sachaufnahme, Produktaufnahme und Stilllife erklärt hat. Auch finden ein paar Worte zu den Grundlagen der Lichtführung, ebenso wie gewollten und ungewollten Spiegelungen und anderen Tricks, ihren Platz in einem eigenen Kapitel, bevor es an die etwa 50 Beispielbilder geht, die sich in Art und Weise größtenteils arg unterscheiden. Wie die Idee zum Bild entstanden ist und wie sich diese dank gekonnter Ausleuchtung, gezieltem Einsatz von Reflektoren, Abschattern oder Diffusoren und etwas Geduld verwirklichen ließ, erklärt Eberhard im Einleitungstext eines jeden Bildes. Ob dabei mehrfach belichtet wird, oder mit Vaseline auf einer Glasscheibe für Beleuchtungseffekte gesorgt wird, wird natürlich ebenso verraten, wie der Aufbau des Sets, mit dem die Aufnahme entstanden ist. Ein wenig merkwürdig finde ich, dass Eberhard die Kapitel "Bedeutung der Technik" und "Blickführung" an das Ende des Buches setzt. Vor den Bildern mit den dazugehörigen Sets und Erklärungen erscheinen mir diese Kapitel sinnvoller, zumal er bei den Bilderklärungen nicht selten auf diese nachfolgenden Kapitel verweist. Das ändert jedoch nichts an der hohen Qualität der Inhalte, die sich in erster Linie an Fotografen richtet, die sich mit den Grundlagen der Fotografie bereits auskennen und so kann ich das Buch ruhigen Gewissens weiterempfehlen, sofern man sich für das Fotografieren von Objekten interessiert. Fazit: Wer sich für Sachaufnahmen, Produktbilder oder Stilllife interessiert, macht mit diesem Buch sicherlich keinen Fehler, vorausgesetzt, man weiß, wie man die Kamera einstellen muss. Themen wie Grundlagen der Belichtung sucht man in diesem Buch vergeblich. Eberhard setzt bei diesem Buch dort an, wo die Grundlagen der Fotografie enden, so dass man sich auf das Wesentlich konzentrieren kann.
om alltäglichen Objekt zum eindrucksvollen Stilllife

von:
Sascha Basmer aus Kleve

Datum:
19.1.2013

Wer kennt die Bilder nicht, in der das Befüllen eines Weinglases eingefroren wird und der Blick auf den Moment, der nur einen Bruchteil einer Sekunde andauert, für den Betrachter zur Ewigkeit wird. Solche Bilder ? und viele weitere ? sind es, die man von Eberhard Schuy kennt. In jedem seiner Bilder steckt eine klar durchdachte Botschaft. Manchmal sind die Bilder so außergewöhnlich, dass man annehmen könnte, dies wäre nur mit einigen Stunden Bildbearbeitung möglich. Dass es gerade die einfachen, alltäglichen Objekte sein können, die den Betrachter fesseln, liegt wohl daran, dass sich Eberhard Schuy sehr intensiv mit dem Objekt befasst, bevor es an das Fotografieren geht. Wie er sich mit den jeweiligen Objekten auseinandersetzt, schildert Eberhard in einem Kapitel, nachdem er die Unterschiede zwischen Sachaufnahme, Produktaufnahme und Stilllife erklärt hat. Auch finden ein paar Worte zu den Grundlagen der Lichtführung, ebenso wie gewollten und ungewollten Spiegelungen und anderen Tricks, ihren Platz in einem eigenen Kapitel, bevor es an die etwa 50 Beispielbilder geht, die sich in Art und Weise größtenteils arg unterscheiden. Wie die Idee zum Bild entstanden ist und wie sich diese dank gekonnter Ausleuchtung, gezieltem Einsatz von Reflektoren, Abschattern oder Diffusoren und etwas Geduld verwirklichen ließ, erklärt Eberhard im Einleitungstext eines jeden Bildes. Ob dabei mehrfach belichtet wird, oder mit Vaseline auf einer Glasscheibe für Beleuchtungseffekte gesorgt wird, wird natürlich ebenso verraten, wie der Aufbau des Sets, mit dem die Aufnahme entstanden ist. Ein wenig merkwürdig finde ich, dass Eberhard die Kapitel "Bedeutung der Technik" und "Blickführung" an das Ende des Buches setzt. Vor den Bildern mit den dazugehörigen Sets und Erklärungen erscheinen mir diese Kapitel sinnvoller, zumal er bei den Bilderklärungen nicht selten auf diese nachfolgenden Kapitel verweist. Das ändert jedoch nichts an der hohen Qualität der Inhalte, die sich in erster Linie an Fotografen richtet, die sich mit den Grundlagen der Fotografie bereits auskennen und so kann ich das Buch ruhigen Gewissens weiterempfehlen, sofern man sich für das Fotografieren von Objekten interessiert. Fazit: Wer sich für Sachaufnahmen, Produktbilder oder Stilllife interessiert, macht mit diesem Buch sicherlich keinen Fehler, vorausgesetzt, man weiß, wie man die Kamera einstellen muss. Themen wie Grundlagen der Belichtung sucht man in diesem Buch vergeblich. Eberhard setzt bei diesem Buch dort an, wo die Grundlagen der Fotografie enden, so dass man sich auf das Wesentlich konzentrieren kann.