
Numerische Analyse eines Schieber-Kurbel-Mechanismus
für einen Pick-and-Place-Roboterarm: ein algorithmischer Ansatz
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
43,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Vergrößerung der Kurbellängen wirkt sich stark auf die lineare und winklige Verschiebung, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Gleiters und der Pleuelstange aus. Ebenso wirkt sich eine Vergrößerung der Pleuellänge auf die lineare und winklige Verschiebung, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Läufers und der Pleuelstange aus. Die Kurbel- und Pleuellängen müssen je nach den gewünschten Anwendungen aufeinander abgestimmt werden. Diese Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Wahl der Eingangsparameter bei der Konstruktion eines Pick-and-Place-Robote...
Eine Vergrößerung der Kurbellängen wirkt sich stark auf die lineare und winklige Verschiebung, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Gleiters und der Pleuelstange aus. Ebenso wirkt sich eine Vergrößerung der Pleuellänge auf die lineare und winklige Verschiebung, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Läufers und der Pleuelstange aus. Die Kurbel- und Pleuellängen müssen je nach den gewünschten Anwendungen aufeinander abgestimmt werden. Diese Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Wahl der Eingangsparameter bei der Konstruktion eines Pick-and-Place-Roboters. Größere Kurbellängen in einem Roboterarm-Mechanismus können von Vorteil sein, wenn Geschwindigkeit und Mobilität im Vordergrund stehen. Kleinere Konfigurationen müssen jedoch für Aufgaben in Betracht gezogen werden, die langsamere Geschwindigkeiten und eine präzise Steuerung erfordern.