stürzen." Nicolay Stang schreibt über Edvard Munch, von Sigrid Undset, der norwegischen Nobelpreisträgerin für Literatur, stammt ein Kapitel des Mittelalter-Romans "Kristin Lavranstocher", und Ketil Björnstadts biographischer Roman "Oda" erzählt von der Boheme im Oslo der Jahrhundertwende (das damals noch Christiania hieß) und von Oda, Malerin und zentrale Figur der ansonsten von Männern dominierten Szene. Den Bohemiens fallen auch prompt die Gläser aus der Hand, als sie als erste Frau das berühmte "Grand Café" betritt. Ein Glück, dass auch Spitzbergen zu Norwegen gehört. So konnte die Herausgeberin einen weiteren Text von Andersch aufnehmen. Andersch unternahm 1965 seine Reise nach Spitzbergen, sie begann im nordnorwegischen Tromsö. Er wolle kein Tourist sein in Tromsö, schrieb Andersch. "Ich möchte dort ein Reeder sein oder ein Pelzhändler, ein Fischer oder ein Postbote." Solche Sehnsüchte erfassen Reisende immer mal wieder, halten aber selten lange. Denn bald lockt ein neues Ziel. Spitzbergen etwa.
bär
"Norwegen", herausgegeben von Anja Carstanjen Schroth. Erschienen in der Reihe: "Ein Reiselesebuch". Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2008. 156 Seiten. Gebunden, 12,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main