Nicht lieferbar

Neues Geld - alte Geldpolitik?
Die EZB im makroökonomischen Interaktionsraum
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In den Arbeiten dieses Bandes geht es primär um die Untersuchung von Handlungsspielräumen der Europäischen Zentralbank in der konkreten Situation zunehmend globalisierter Märkte und dem konkreten Institutionengeflecht einer einheitlichen Geldpolitik im Euroland bei gleichzeitig fehlenden europäischen Akteuren auf den Gebieten der Finanz-, Sozial- und Lohnpolitik.Inhalt: Arne Heise Geldpolitik, der makroökonomische Interaktionsraum und die Schaffung einer beschäftigungs- und wachstumsfördernden MarktkonstellationTeil 1: Monetäre Transmissionsprozesse Claus Köhler Transmissionsmechanis...
In den Arbeiten dieses Bandes geht es primär um die Untersuchung von Handlungsspielräumen der Europäischen Zentralbank in der konkreten Situation zunehmend globalisierter Märkte und dem konkreten Institutionengeflecht einer einheitlichen Geldpolitik im Euroland bei gleichzeitig fehlenden europäischen Akteuren auf den Gebieten der Finanz-, Sozial- und Lohnpolitik.
Inhalt:
Arne Heise
Geldpolitik, der makroökonomische Interaktionsraum und die Schaffung einer beschäftigungs- und wachstumsfördernden Marktkonstellation
Teil 1: Monetäre Transmissionsprozesse
Claus Köhler
Transmissionsmechanismen der Geld- und Kreditpolitik
Jochen Hartwig
Geldpolitik in einem postkeynesianischen Simulationsmodell der Schweizer Volkswirtschaft
Teil 2: Ziele der Geldpolitik in der Diskussion
Michael Heine, Hansjörg Herr
Zwickmühlen der europäischen Geldpolitik: Muddling Through mit John Maynard Friedman?
Wolfgang Schröder
Moderate Inflation - Sand oder 'grease' im Getriebe der Realökonomie?
Wolfgang Filc
Überlegungen zum wachstumsneutralen Zins
Teil 3: Geldpolitik im Interaktionsprozess
Sebastian Dullien
Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung: Warum die EZB aktiv in einen Beschäftigungspakt eingebunden werden muss
Eckhard Hein
Geldpolitik und Lohnverhandlungssysteme in der EWU
Arne Heise
Ein Loblied auf den kooperationsfreudigen Zentralbanker
Jan Priewe
Kooperative makroökonomische Politik für stabile Preise und mehr Beschäftigung in Europa
Klaus Bartsch/Eckhard Hein/Achim Truger
Zur Interdependenz von Geld- und Lohnpolitik
Teil 4: Institutionelle Rahmenbedingungen
Philip Arestis / Malcolm
Fiscal and Monetary Policies in the Eurosystem
Arne Heise
Bedeutung und Perspektiven des EU-Makrodialogs
Inhalt:
Arne Heise
Geldpolitik, der makroökonomische Interaktionsraum und die Schaffung einer beschäftigungs- und wachstumsfördernden Marktkonstellation
Teil 1: Monetäre Transmissionsprozesse
Claus Köhler
Transmissionsmechanismen der Geld- und Kreditpolitik
Jochen Hartwig
Geldpolitik in einem postkeynesianischen Simulationsmodell der Schweizer Volkswirtschaft
Teil 2: Ziele der Geldpolitik in der Diskussion
Michael Heine, Hansjörg Herr
Zwickmühlen der europäischen Geldpolitik: Muddling Through mit John Maynard Friedman?
Wolfgang Schröder
Moderate Inflation - Sand oder 'grease' im Getriebe der Realökonomie?
Wolfgang Filc
Überlegungen zum wachstumsneutralen Zins
Teil 3: Geldpolitik im Interaktionsprozess
Sebastian Dullien
Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung: Warum die EZB aktiv in einen Beschäftigungspakt eingebunden werden muss
Eckhard Hein
Geldpolitik und Lohnverhandlungssysteme in der EWU
Arne Heise
Ein Loblied auf den kooperationsfreudigen Zentralbanker
Jan Priewe
Kooperative makroökonomische Politik für stabile Preise und mehr Beschäftigung in Europa
Klaus Bartsch/Eckhard Hein/Achim Truger
Zur Interdependenz von Geld- und Lohnpolitik
Teil 4: Institutionelle Rahmenbedingungen
Philip Arestis / Malcolm
Fiscal and Monetary Policies in the Eurosystem
Arne Heise
Bedeutung und Perspektiven des EU-Makrodialogs