
Neue Wege der Demokratie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Köchler behandelt die Grundfragen des Demokratie-Diskurses, wie sie sich in den aktuellen Debatten über eine 'Neue Weltordnung' stellen. Er setzt sich kritisch mit dem demokratischen Selbstverständnis der westlichen Welt auseinander und wendet sich gegen jeden ideologischen 'Triumphalismus' nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes. Den zentralen Bezugspunkt seiner Analysen bildet das Paradigma der Repräsentation und dessen Umsetzung in den modernen parlamentarischen Systemen. Köchler plädiert für eine menschenrechtskonforme Demokratiepraxis, in der die Grundsätze der direkten Demokratie s...
Köchler behandelt die Grundfragen des Demokratie-Diskurses, wie sie sich in den aktuellen Debatten über eine 'Neue Weltordnung' stellen. Er setzt sich kritisch mit dem demokratischen Selbstverständnis der westlichen Welt auseinander und wendet sich gegen jeden ideologischen 'Triumphalismus' nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes. Den zentralen Bezugspunkt seiner Analysen bildet das Paradigma der Repräsentation und dessen Umsetzung in den modernen parlamentarischen Systemen. Köchler plädiert für eine menschenrechtskonforme Demokratiepraxis, in der die Grundsätze der direkten Demokratie stärker berücksichtigt werden. Er zeigt, wie das kantische Prinzip der Autonomie als Grundlage für die inner- wie zwischenstaatliche Rechtsordnung dienen muß, sofern die jeweilige Ordnung für sich demokratische Legitimität beanspruchen will.
Inhaltsverzeichnis:
Zur Demokratiedoktrin nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes: Demokratie und Menschenrechte - Zur Frage der Menschenrechtskonformität demokratischer Systeme; Demokratietheorien im Schnittpunkt von Verfassung und politischer Wirklichkeit; Demokratie und 'Neue Weltordnung'. Ideologischer Anspruch und machtpolitische Realität eines ordnungspolitischen Diskurses.- Demokratie und transnationale Ordnung: Außenpolitik und Demokratie. Überlegungen zur Universalität demokratischer Grundsätze; Das Abstimmungsverfahren im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Rechtsphilosophische Überlegungen zu einem normenlogischen Widerspruch und seinen Folgen für die internationalen Beziehungen; Ethische Aspekte der Sanktionen im Völkerrecht. Die Praxis der Sanktionspolitik und die Menschenrechte.- Literaturverzeichnis.- Nachweise.- Namen- und Sachregister.
Inhaltsverzeichnis:
Zur Demokratiedoktrin nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes: Demokratie und Menschenrechte - Zur Frage der Menschenrechtskonformität demokratischer Systeme; Demokratietheorien im Schnittpunkt von Verfassung und politischer Wirklichkeit; Demokratie und 'Neue Weltordnung'. Ideologischer Anspruch und machtpolitische Realität eines ordnungspolitischen Diskurses.- Demokratie und transnationale Ordnung: Außenpolitik und Demokratie. Überlegungen zur Universalität demokratischer Grundsätze; Das Abstimmungsverfahren im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Rechtsphilosophische Überlegungen zu einem normenlogischen Widerspruch und seinen Folgen für die internationalen Beziehungen; Ethische Aspekte der Sanktionen im Völkerrecht. Die Praxis der Sanktionspolitik und die Menschenrechte.- Literaturverzeichnis.- Nachweise.- Namen- und Sachregister.