
Neue Versorgungskonzepte im deutschen Gesundheitswesen
Disease und Case Management
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität zu sichern sind die zwei größten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Viele der bisher vorgeschlagenen Maßnahmen haben sich nicht bewährt. Es müssen neue Lösungsansätze erarbeitet werden. Die in den USA entstandenen Konzepte "Disease" und "Case Management" bieten hier einen möglichen Ansatz. "Disease Management" zielt auf die ganzheitliche Betreuung von Krankheitsverläufen. Unter "Case Management" versteht man die fallbezogene, individuelle Betreuung des Patienten bei kostenintensiven Indikationen. Bei chronischen Krankheite...
Die Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität zu sichern sind die zwei größten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Viele der bisher vorgeschlagenen Maßnahmen haben sich nicht bewährt. Es müssen neue Lösungsansätze erarbeitet werden. Die in den USA entstandenen Konzepte "Disease" und "Case Management" bieten hier einen möglichen Ansatz. "Disease Management" zielt auf die ganzheitliche Betreuung von Krankheitsverläufen. Unter "Case Management" versteht man die fallbezogene, individuelle Betreuung des Patienten bei kostenintensiven Indikationen. Bei chronischen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma kann eine bessere Zusammenarbeit von Hausärzten, Fachärzten und Krankenhäusern zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei gleichzeitiger Kostenreduktion führen. Der Autor analysiert und beschreibt die im internationalen Umfeld gewonnenen Erfahrungen mit "Disease" und "Case Management". Er prüft und bewertet aus organisatorischer und informationstechnischer S icht, ob diese Konzepte für die deutsche Praxis nutzbar gemacht werden können.