
Neuartiger immunodiagnostischer Testprototyp auf Antigenbasis für Fasziolose
Etablierung und erste Bewertung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
55,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Fasziolose ist eine zoonotische Erkrankung, die durch F. hepatica und F. gigantica verursacht wird. Die Krankheit gilt als großes Problem für die menschliche Gesundheit. Sie stellt außerdem eine Gefahr dar, die weltweit die Produktivität von Tieren beeinträchtigt und zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führt. Obwohl die Therapie zu einer vollständigen Heilung führt, ist eine schnelle Diagnose für eine frühzeitige Behandlung zur Vermeidung von Verlusten unerlässlich. Die herkömmliche Diagnose anhand von Fasciola-Eiern im Kot hat sich aufgrund der Beschaffenheit des Parasiten a...
Fasziolose ist eine zoonotische Erkrankung, die durch F. hepatica und F. gigantica verursacht wird. Die Krankheit gilt als großes Problem für die menschliche Gesundheit. Sie stellt außerdem eine Gefahr dar, die weltweit die Produktivität von Tieren beeinträchtigt und zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führt. Obwohl die Therapie zu einer vollständigen Heilung führt, ist eine schnelle Diagnose für eine frühzeitige Behandlung zur Vermeidung von Verlusten unerlässlich. Die herkömmliche Diagnose anhand von Fasciola-Eiern im Kot hat sich aufgrund der Beschaffenheit des Parasiten als unzuverlässig erwiesen. Um dieses Problem zu lösen, ist ein schnelles und genaues immunodiagnostisches Verfahren erforderlich. Viele antikörperbasierte Methoden ermöglichen eine Früherkennung, aber keine davon kann zwischen einer aktuellen und einer alten Infektion unterscheiden und daher nicht für die Nachuntersuchung verwendet werden. Dieses Buch beschreibt die Schritte zur Etablierung und ersten Bewertung eines vielversprechenden neuen Antigen-basierten Instruments im sELISA-Format. Es basiert auf einem 40 kDa großen Immunogen E/S-Ursprungs, das aus künstlich infizierten Schafen isoliert wurde. Der Test ist hochspezifisch für den Nachweis einer Infektion mit F. gigantica bei Schafen. Es sind jedoch weitere Tests erforderlich, um sein volles Potenzial zu bewerten und es für die Anwendung beim Menschen weiterzuentwickeln.