Nicht lieferbar

Nehmen Sie Ihre Medikamente selbst?
Neue Wege der Patientenbeteiligung und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist derzeit in aller Munde. Die Bemühungen um mehr Qualität müssen sich auch auf den Arzneimittelbereich beziehen. Immerhin handelt es sich hierbei um den drittgrößten Leistungssektor der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dieser Band befasst sich eingehend mit der Qualität der Arzneimittelversorgung und kommt zu dem Schluss, dass Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland erhebliche Mängel aufweisen. Als einen wesentlichen Faktor macht die Autorin die mangelnde Beteiligung der Versicherten und Patienten bei der S...
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen ist derzeit in aller Munde. Die Bemühungen um mehr Qualität müssen sich auch auf den Arzneimittelbereich beziehen. Immerhin handelt es sich hierbei um den drittgrößten Leistungssektor der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dieser Band befasst sich eingehend mit der Qualität der Arzneimittelversorgung und kommt zu dem Schluss, dass Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland erhebliche Mängel aufweisen. Als einen wesentlichen Faktor macht die Autorin die mangelnde Beteiligung der Versicherten und Patienten bei der Steuerung der Arzneimittelversorgung aus. Versicherte und Patienten sollten stärker in den Behandlungs- und Steuerungsprozess eingebunden werden, beispielsweise durch Patientenvertretungen in Gremien des Qualitätsmanagements. Dazu gehört aber auch, dass sich die Patienten als Co-Produzenten der (Behandlungs-) Leistung verstehen und ihnen bewusst wird, dass ihre Mitwirkung entscheidenden Einfluss auf die Q ualität der Therapie und damit das Ergebnis hat. Für diesen Bewusstseinswandel benötigen die Patienten Hilfe von den anderen Akteuren im Gesundheitswesen. Notwendig ist eine strengere Zulassungspraxis und Nachmarktkontrolle für Arzneimittel und ein neues Verhältnis von Medikation und Prävention.