
Narrative des Unterschieds: Wie Zeitungen neuen Rassismus reproduzieren
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
23,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieses Buch untersucht die sich verändernden Kontexte von Einwanderungsdiskursen. Anhand einer kritischen Diskursanalyse werden die Wahrnehmungen und Darstellungen von Migranten in nationalen und lokalen Zeitungen bewertet. Der Autor argumentiert, dass Diskurse in den Texten "Erzählungen von Unterschieden" beeinflussen, schaffen und aufrechterhalten und dass die verwendete Sprache eine Rolle bei der Herstellung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten spielt, die mit dem Leben von Migranten im Vereinigten Königreich verbunden sind. Darüber hinaus werden auch Online-Leserkommentarfelder unt...
Dieses Buch untersucht die sich verändernden Kontexte von Einwanderungsdiskursen. Anhand einer kritischen Diskursanalyse werden die Wahrnehmungen und Darstellungen von Migranten in nationalen und lokalen Zeitungen bewertet. Der Autor argumentiert, dass Diskurse in den Texten "Erzählungen von Unterschieden" beeinflussen, schaffen und aufrechterhalten und dass die verwendete Sprache eine Rolle bei der Herstellung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten spielt, die mit dem Leben von Migranten im Vereinigten Königreich verbunden sind. Darüber hinaus werden auch Online-Leserkommentarfelder untersucht, die am Ende der meisten Online-Zeitungsartikel zur Verfügung stehen und den Lesern die Möglichkeit bieten, ihre eigene Meinung zu einem bestimmten Nachrichtenartikel oder Bericht zu äußern. Die Autorin ist der Ansicht, dass die Leserkommentarfelder oft die Stimmung des Hauptartikels widerspiegeln und somit neuen Rassismus verstärken; und dass sie auch eine Rolle bei der Aufrechterhaltung und Reproduktion von "Erzählungen der Differenz" spielen.