Nicht lieferbar

Nachhaltigkeit - Unternehmensverantwortung - Mitbestimmung
Ein Literaturbericht zur Debatte über CSR
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die auf Nachhaltigkeit gerichtete gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen meist als Corporate Social Responsibility (CSR) tituliert gewinnt in Politik, Wirtschaft und ffentlichkeit an Bedeutung. Auch Gewerkschaften und Betriebsr te werden zunehmend mit dem Thema CSR konfrontiert. Ihr Engagement wird in der Literatur widerspr chlich diskutiert: Einerseits wird darauf hingewiesen, dass die Arbeitnehmervertretungen Initiativen im Bereich CSR ergreifen, die der thematischen und institutionellen Weiterentwicklung der Mitbestimmung dienen. Andererseits werden Gewerkschaften und Betriebr te i...
Die auf Nachhaltigkeit gerichtete gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen meist als Corporate Social Responsibility (CSR) tituliert gewinnt in Politik, Wirtschaft und ffentlichkeit an Bedeutung. Auch Gewerkschaften und Betriebsr te werden zunehmend mit dem Thema CSR konfrontiert. Ihr Engagement wird in der Literatur widerspr chlich diskutiert: Einerseits wird darauf hingewiesen, dass die Arbeitnehmervertretungen Initiativen im Bereich CSR ergreifen, die der thematischen und institutionellen Weiterentwicklung der Mitbestimmung dienen. Andererseits werden Gewerkschaften und Betriebr te im Rahmen der CSR-Gestaltungsprozesse auch als inaktiv oder sogar konfrontativ beschrieben. Katrin Vitols liefert in diesem Buch einen umfassenden berblick ber die Aktivit ten und Positionen der Besch ftigtenvertretungen auf nationaler und internationaler Ebene und legt damit die Basis f r eine realistische Bewertung der kontroversen Einsch tzungen in der Forschung. Sie stellt die Mitwirkung der Gewerkschaften und Betriebsr te an der politischen Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts dar und setzt sich mit deren Einflussnahme auf vielf ltige unternehmensseitige Steuerungs- und Regulierungsversuche auseinander.