Nicht lieferbar

Mythos Rommel
Zur ARD-Dokumentarserie im Febr. 2002
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Anderthalb Jahre hat Maurice Philip Remy mit einem Stab erfahrener Mitarbeiter weltweit recherchiert und kann nun ein neues, Aufsehen erregendes Bild des Feldmarschalls zeichnen, das sich von der Apologetik der Nachkriegszeit ebenso unterscheidet wie von der harschen Kritik der vergangenen Jahre. Er ist der bekannteste deutsche General des Zweiten Weltkriegs ? bis heute. Lange Zeit galt er als Held. Generalfeldmarschall Erwin Rommel, der "Wüstenfuchs". Doch kann ein Mensch heute überhaupt noch Anerkennung finden, der lange Zeit seines Lebens bedingungslos einem mörderischen Regime gefolgt i...
Anderthalb Jahre hat Maurice Philip Remy mit einem Stab erfahrener Mitarbeiter weltweit recherchiert und kann nun ein neues, Aufsehen erregendes Bild des Feldmarschalls zeichnen, das sich von der Apologetik der Nachkriegszeit ebenso unterscheidet wie von der harschen Kritik der vergangenen Jahre. Er ist der bekannteste deutsche General des Zweiten Weltkriegs ? bis heute.
Lange Zeit galt er als Held. Generalfeldmarschall Erwin Rommel, der "Wüstenfuchs". Doch kann ein Mensch heute überhaupt noch Anerkennung finden, der lange Zeit seines Lebens bedingungslos einem mörderischen Regime gefolgt ist? Was faszinierte den biederen Schwaben an Hitler? Wann schloss er sich den Nazis an? Und was wusste er von den Kriegsverbrechen, dem Mord an den Juden? In Mythos Rommel zeichnet Maurice Philip Remy ? Produzent, Autor und Regisseur des gleich lautenden ARD-Dreiteilers ? das bislang wohl authentischste Bild von Rommels Persönlichkeit. Ein Mann, der für sich selbst von Anfang an den aufrechten Weg wählte und dabei immer wieder, auch gegen Hitlers ausdrücklichen Befehl, Leben über Gehorsam stellte und so Kriegsverbrechen und sinnloses Sterben verhinderte. Ein Mann aber auch, der schon früh zum Gefolgsmann Hitlers wurde und sich bis zum Ende nie völlig von seiner Faszination lösen konnte, selbst dann nicht, als er sich ? wie Remy erstmals konkret nachweist ? dem Widerstand gegen den Diktator anschloss.
Mehr als ein TV-Begleitbuch: Ein präzises Psychogramm von den Widersprüchen und vom Wandel eines Menschen im Angesicht des Bösen.
Am 3. November 2002 und an zwei weiteren Montagen strahlt die ARD zur besten Sendezeit die dreiteilige Dokumentarserie Mythos Rommel aus.
Über hundert Zeitzeugen wurden befragt, Tausende unveröffentlichter Dokumente in Zusammenarbeit mit international anerkannten Fachberatern ausgewertet.
Lange Zeit galt er als Held. Generalfeldmarschall Erwin Rommel, der "Wüstenfuchs". Doch kann ein Mensch heute überhaupt noch Anerkennung finden, der lange Zeit seines Lebens bedingungslos einem mörderischen Regime gefolgt ist? Was faszinierte den biederen Schwaben an Hitler? Wann schloss er sich den Nazis an? Und was wusste er von den Kriegsverbrechen, dem Mord an den Juden? In Mythos Rommel zeichnet Maurice Philip Remy ? Produzent, Autor und Regisseur des gleich lautenden ARD-Dreiteilers ? das bislang wohl authentischste Bild von Rommels Persönlichkeit. Ein Mann, der für sich selbst von Anfang an den aufrechten Weg wählte und dabei immer wieder, auch gegen Hitlers ausdrücklichen Befehl, Leben über Gehorsam stellte und so Kriegsverbrechen und sinnloses Sterben verhinderte. Ein Mann aber auch, der schon früh zum Gefolgsmann Hitlers wurde und sich bis zum Ende nie völlig von seiner Faszination lösen konnte, selbst dann nicht, als er sich ? wie Remy erstmals konkret nachweist ? dem Widerstand gegen den Diktator anschloss.
Mehr als ein TV-Begleitbuch: Ein präzises Psychogramm von den Widersprüchen und vom Wandel eines Menschen im Angesicht des Bösen.
Am 3. November 2002 und an zwei weiteren Montagen strahlt die ARD zur besten Sendezeit die dreiteilige Dokumentarserie Mythos Rommel aus.
Über hundert Zeitzeugen wurden befragt, Tausende unveröffentlichter Dokumente in Zusammenarbeit mit international anerkannten Fachberatern ausgewertet.