Nicht lieferbar

Mythos Don Juan
Zur Entwicklung eines männlichen Konzepts
Hrsg. v. Beatrix Müller-Kampel
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wo begegnet man Don Juan heutzutage? Außer in den Opernhäusern der Welt an Orten, die nicht zu seinem Nimbus passen: im Supermarkt, im Tabak- und Blumenladen. Ist dies das Ende Don Juans als mythische Gestalt? Mozarts Wüstling entstammt der spanischen Literatur des 17. Jahrhunderts: Tirso de Molinas brutaler "Verführer von Sevilla" steht am Beginn seiner Karriere in der europäischen Dichtung. Die Anthologie verfolgt deren Stationen. Ihre Texte zeigen, dass Don Juan nicht allein Inbegriff spanischer Mentalität und Männlichkeit ist, sondern ein beständig aufscheinender Mythos der Neuzeit...
Wo begegnet man Don Juan heutzutage? Außer in den Opernhäusern der Welt an Orten, die nicht zu seinem Nimbus passen: im Supermarkt, im Tabak- und Blumenladen. Ist dies das Ende Don Juans als mythische Gestalt? Mozarts Wüstling entstammt der spanischen Literatur des 17. Jahrhunderts: Tirso de Molinas brutaler "Verführer von Sevilla" steht am Beginn seiner Karriere in der europäischen Dichtung. Die Anthologie verfolgt deren Stationen. Ihre Texte zeigen, dass Don Juan nicht allein Inbegriff spanischer Mentalität und Männlichkeit ist, sondern ein beständig aufscheinender Mythos der Neuzeit.