
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In einer Gesellschaft, die Familien ignoriert, werden Mütter systematisch an den Rand gedrängt. Damit finden wir uns nicht ab. In 10 exklusiven Interviews verraten Expertinnen und Experten, was Gesetzgebung, Politik sowie jede und jeder von uns tun kann, um die Bedingungen für Mütter zu verbessern. Für eine Gesellschaft, die Fürsorge endlich in ihr Zentrum stellt.
Sarah Zöllner ist freie Journalistin, Bloggerin und Autorin. Schwerpunktmäßig schreibt sie über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, (familiäre) Fürsorgearbeit und die Stärkung von Alleinerziehenden. 2020 erschien ihr erstes Buch "Alleinerziehend - und nun?". Ihren mutter-und-sohn.blog besuchen monatlich bis zu 40.000 Besucher:innen. Mit ihrer Familie lebt sie in der Nähe von Heidelberg. sarahzoellner.com
Produktdetails
- Verlag: Magas Verlag / Magas Verlag e.K.
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 1. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 119mm x 21mm
- Gewicht: 284g
- ISBN-13: 9783949537110
- ISBN-10: 3949537112
- Artikelnr.: 68297507
Herstellerkennzeichnung
Magas Verlag
Denglerstraße 78
53173 Bonn
info@magas-verlag.de
Den Autorinnen ist es ausgesprochen gut gelungen, ein höchst informatives Buch mit aktuellen Zahlen und Fakten zu schreiben, dass sich erstaunlich gut liest.
Die zehn Interviews mit neun Expertinnen (Ulrike Geppert-Orthofer, Dt. Hebammenverband, Yvonne Bovermann, Müttergenesungswerk, …
Mehr
Den Autorinnen ist es ausgesprochen gut gelungen, ein höchst informatives Buch mit aktuellen Zahlen und Fakten zu schreiben, dass sich erstaunlich gut liest.
Die zehn Interviews mit neun Expertinnen (Ulrike Geppert-Orthofer, Dt. Hebammenverband, Yvonne Bovermann, Müttergenesungswerk, Ute Latzel, Bundesverband der Mütterzentren, Dr. Mary Dellenbaugh-Losse, Beraterin für Stadtentwicklung, Cornelia Spachtholz, Verband berufstätiger Mütter, Anna Yona, Gechäftsführerin, Anja Weusthoff und Silke Raab, Dt. Gewerkschaftsbund Frauen, Daniela Jaspers, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung) und einem Experten (Sascha Verlan vom Equal Care Day) erzählen von langjährigen Erfahrungen mit der systematischen Benachteiligung von Mütter in unserer Gesellschaft.
Die Vision der Autorinnen: "Eine mütter- und menschenfreundliche Gesellschaft" wird mit Handlungsanweisungen (Du willst als Mutter aktiv werden? - Du möchtest (andere) Mütter unterstützen? und Unsere Forderungen an die Politik) konkretisiert.
Nach der Lektüre des Buches hab ich gesehen, dass die Autorinnen auch noch eine 12monatige Aktion auf die Beine gestellt haben. Unter dem vielsagenden Namen "Mondays for Mothers" wollen sie jeden 1. Montag im Monat Betroffene, Expertinnen und Politikerinnen (Männer dürfen sich mitmeinen) um konkrete Lösungsansätze bitten. Wenn sich eine kritische Masse auf der Vernetzungsplattform muetter-macht-politik zusammen findet, dann könnte dieses Buch tatsächlich etwas bewegen. Für Mütter. Für eine bessere Gesellschaft, die (endlich) Fürsorge in ihr Zentrum stellt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für