Frauke Nahrgang
Gebundenes Buch
Moritz macht das Spiel! / Teufelskicker Bd.1
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Seit seine Eltern sich getrennt haben und Moritz mit seiner Mutter in die neue Stadt gezogen ist, hat er keine Lust mehr auf seinen Lieblingssport: Fußball. Ziellos streift er durch die neue Umgebung, da locken ihn vertraute Geräusche auf den Bolzplatz. In Moritz erwacht wider Willen das Fußballfieber. Aber das wäre Verrat an der alten Mannschaft und am Vater, seinem Trainer. Nur zögernd sieht er ein: die Mannschaft von Blau-Gelb braucht dringend seine Stürmerqualitäten und Moritz? Der findet gute Freunde! Fußballserie mit Witz und Tempo von Frauke Nahrgang. Jeder Band mit Teufelskicke...
Seit seine Eltern sich getrennt haben und Moritz mit seiner Mutter in die neue Stadt gezogen ist, hat er keine Lust mehr auf seinen Lieblingssport: Fußball. Ziellos streift er durch die neue Umgebung, da locken ihn vertraute Geräusche auf den Bolzplatz. In Moritz erwacht wider Willen das Fußballfieber. Aber das wäre Verrat an der alten Mannschaft und am Vater, seinem Trainer. Nur zögernd sieht er ein: die Mannschaft von Blau-Gelb braucht dringend seine Stürmerqualitäten und Moritz? Der findet gute Freunde!
Fußballserie mit Witz und Tempo von Frauke Nahrgang. Jeder Band mit Teufelskicker-Schminkkarte. Zeitgleich erscheinen bei Sony BMG Music Entertainment die gleichnamigen Hörspiele
Fußballserie mit Witz und Tempo von Frauke Nahrgang. Jeder Band mit Teufelskicker-Schminkkarte. Zeitgleich erscheinen bei Sony BMG Music Entertainment die gleichnamigen Hörspiele
Alexander Bux, geboren 1970 in Augsburg, arbeitete nach seinem Grafik-Design-Studium in einer Werbeagentur, bevor er sich mit dem Illustrieren von Büchern seinen eigentlichen Berufstraum verwirklichte. Mittlerweile lebt er als freier Illustrator in Hamburg und sondiert dort für Moritz schon einmal die Lage beim HSV.

©Peter Lauritis/Random House
Produktdetails
- Verlag: cbj
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 126
- Altersempfehlung: von 8 bis 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. August 2005
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 342g
- ISBN-13: 9783570130001
- ISBN-10: 3570130002
- Artikelnr.: 14134164
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Wenn man die Kids nur durch Fußball zum Lesen bringen kann, drücken Sie Ihnen "Die Teufelskicker" von Frauke Nahrgang in die Hand." -- Frau im Spiegel
Moritz wohnt jetzt mit seiner Mutter bei seinem Opa, weil seine Eltern sich getrennt hatten. Er war der beste Fußballspieler in seines Vereins. Doch jetzt hat er keinen Bock mehr auf Fußball, denn er hat keinen Verein. Der einzige Verein ist der, wo Moritz dem Tormann die Nase gebrochen …
Mehr
Moritz wohnt jetzt mit seiner Mutter bei seinem Opa, weil seine Eltern sich getrennt hatten. Er war der beste Fußballspieler in seines Vereins. Doch jetzt hat er keinen Bock mehr auf Fußball, denn er hat keinen Verein. Der einzige Verein ist der, wo Moritz dem Tormann die Nase gebrochen hatte. Jetzt gründet er einen eigenen Verein. Sie nennen sich die Teufelskicker. Die Teufelskicker besiegen eine Manschaft nach der anderen. Dann stehen sie im Halbfinale. Da spielen sie gegen den Tormann. Doch der Schiedsrichter pfeift nicht richtig. Der Fußballferband mergt es aber und sie kommen weiter. Jetzt spielen die Teufelskicker gegen Moritszs alten Verein. Mit 1:0 gewinnen sie die Meisterschaft!!! Doch bald beginnen die Sommerferienund sie können nicht mehr spielen, weil jeder in den Urlaub fährt. Und so ist Moritz wieder allein.<br />Das Buch war sehr spannend und gefülseregent. Ich bin zwar kein Fußballfan, aber das Buch hat mir trotzdem super gefallen!!! Großes Lob an F. Nahrgang!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Moritz hat keine Lust mehr auf Fußball, seit sich seine Eltern getrennt haben und seine Mutter mit ihm zum Großvater gezogen ist. Moritz ist gerade in seinem Zimmer und schießt wütend mit seinem Ball. Nach einer Weile wird ihm langweilig, doch die Wut ist immer noch nicht weg. …
Mehr
Moritz hat keine Lust mehr auf Fußball, seit sich seine Eltern getrennt haben und seine Mutter mit ihm zum Großvater gezogen ist. Moritz ist gerade in seinem Zimmer und schießt wütend mit seinem Ball. Nach einer Weile wird ihm langweilig, doch die Wut ist immer noch nicht weg. Dann beschließt er sich seine Fußballsachen zu packen und auf der Straße herumzulaufen. Irgendwohin. Motitz muss nicht lange laufen, schon hört er stimmen und einen Ball. Sofort rennt er über den Parkplatz fon Supermarkt. Moritz findet eine kleine Lücke im Zaun und schlüpft hindurch. Nach einer Weile entdecken sie ihn und lassen ihn mit freundlichem Empfang mitspielen. In der Halbzeit erzählt niko...über seinen Verein und hat gefragt ob Motitz nich auch in dei Mannschaft kommen will, doch er befreit sich mit einer Lüge. Nämlich dass er nicht neben Mehmet und Enes wohnt, sondern nur zu besuch ist. Als Moritz nach Hause kommt, ruftsein Vater aus Hulsdorf an und Motitz soll ihn besuchrn. Doch Motitz legt auf.
Am nächsten Morgen ist Moritz zum ersten mal in der neuen Schule. Moritz detzt sich in der Klasse neben Rebekka. der erste Tag ist stressig verlaufen. Am nächsten Tag, haben die Blau-Gelben ein Spiel. Aber die Teufelskicker versöhnen sich schnell wieder. und Moritz ist der topp Stürmer. Und bekommt schnell einen Stammplatz als Stürmer. Sie werden fast die beste Mannschaft im Umkreis. Die Teufelskicker von Blau-Gelb.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, und ich empfehle es weiter, weil es schön und spannend geschrieben ist.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch „Moritz macht das Spiel“ von Frauke Nahrgang aus dem Jahr 2006
geht es um Moritz, dessen Eltern sich getrennt haben, weswegen er in eine andere Stadt ziehen muss.
<br>
Moritz’ Eltern haben sich getrennt. Nun lebt er in einer anderen Stadt bei seinem Opa. Dort …
Mehr
In dem Buch „Moritz macht das Spiel“ von Frauke Nahrgang aus dem Jahr 2006
geht es um Moritz, dessen Eltern sich getrennt haben, weswegen er in eine andere Stadt ziehen muss.
<br>
Moritz’ Eltern haben sich getrennt. Nun lebt er in einer anderen Stadt bei seinem Opa. Dort ist es sehr öde. Als er mit einem Plastikball in seinem Zimmer rum spielt, fliegt der gegen ein Bild, das daraufhin kapput geht. Moritz Opa schlägt vor, dass er etwas rausgehen soll. Als er draußen ist, hört er das Kinder Fußball spielen. Er geht in diese Richtung. Tatsächlich ist dort ein Sportplatz auf dem Kinder Fußball spielen. Plötzlich spricht ihn ein Mädchen an, stellt sich als Catrina vor und fragt, ob er gerne mitspielen würde. Moritz willigt ein und nachher stellt sich heraus, dass die Kinder in einem Verein spielen. Sie fragen ihn, ob er bei ihnen im Verein spielen möchte. Moritz sagt zu. Sie trainieren 2-mal pro Woche. Als dann ein wichtiges Spiel ansteht, muss er zeigen, was er kann.<br />Ich finde das Buch deswegen toll weil es um Fußball und Freundschaft geht.
Das Buch ist für Jungen aber auch für Mädchen ab 8-9 Jahren geeignet.
Aus den oben genannten Gründen ist das Buch nur weiter zu empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um ein Jungen deren Eltern sich gestritten haben und deswegen zieht er mit seiner Mutter zu seinem Opa.Da will er kein Fußball mehr spielen,dann geht er durch das Dorf und trifft andere Jungen die Fußball in einer Mannschaft spielen.Am nächsten Tag muss er da zur Schule. Die …
Mehr
Es geht um ein Jungen deren Eltern sich gestritten haben und deswegen zieht er mit seiner Mutter zu seinem Opa.Da will er kein Fußball mehr spielen,dann geht er durch das Dorf und trifft andere Jungen die Fußball in einer Mannschaft spielen.Am nächsten Tag muss er da zur Schule. Die Jungs sind in seiner Klasse.Sie fragen ihn ob er mitspielen will .Er entscheidet sich für ja.Am Wochenende haben sie ein spiel. er spielt mit und schießt ein Tor.Sie gewinnen das spiel knapp mit 2:1.<br />Das Buch hat mir gut gefallen und ich Empfehle es weiter für Fuballliebhaber aber auch für andere weil es spannend ist
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um Moritz seine Eltern haben sich von einander getrent und er musste mit seiner Mutter umziehen doch warum gerade jetzt er hatte doch gerade das eröfnungs spiel mit SV Hulsdorf gespielt und jetzt sollte er seinen Verein schon verlassen.Am nächsten Morgen wollte er gar …
Mehr
In dem Buch geht es um Moritz seine Eltern haben sich von einander getrent und er musste mit seiner Mutter umziehen doch warum gerade jetzt er hatte doch gerade das eröfnungs spiel mit SV Hulsdorf gespielt und jetzt sollte er seinen Verein schon verlassen.Am nächsten Morgen wollte er gar nicht aufstehen doch ergendwie hatte er keine Lust mehr im Bett zu liegen also stand er auf er dachte :" Das wierd bestimt wieder ein schlechter tag" Doch Moritz sollte schon bald wissen das er nicht recht hatte er fuhr gerade mit dem Fahrrad da hörte er stimmen die klangen so:" Ey,gib ab los schieß den Ball rein "Moritz traute seinen Augen nicht als er durchs gebüsch kugte sah er viele jungs in seinem alter ob er mitspielen durfte er wollte sich das ansehen als er am eingang stand kam ein Rotharriges Mädchen auf ihn zu das war Catrina schon Bald fragen die Blau-Gelben ihn ob er bei ihnen mitmacht wierd Moritz es schaffen sich von Hulsdorf zu trennen?<br />Das Buch war gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch „Moritz macht das Spiel" geht es um Moritz, dessen Eltern sich getrennt haben, weil Moritz’ Vater fremdgegangen ist.
Deswegen sind Moritz und seine Mutter so schnell wie es geht in eine andere Stadt gezogen. Er wohnt jetzt bei seinem Opa, wo er grade mal einen …
Mehr
In dem Buch „Moritz macht das Spiel" geht es um Moritz, dessen Eltern sich getrennt haben, weil Moritz’ Vater fremdgegangen ist.
Deswegen sind Moritz und seine Mutter so schnell wie es geht in eine andere Stadt gezogen. Er wohnt jetzt bei seinem Opa, wo er grade mal einen Plastikball auf seinem Zimmer hat, mit dem er spielen kann. Als er ein bisschen damit kickt, fliegt der Ball gegen ein Bild. Erschrocken rennt sein Opa die Treppe hoch. Als er das kaputte Bild sieht, schlägt er vor, dass Moritz doch lieber etwas die Gegend erkunden soll. Als Moritz eine Weile gegangen ist, kommt er an einem Sportplatz vorbei. Er bleibt stehen, weil ein paar Kinder Fußball spielen. Auf einmal kommt ein Mädchen angerannt und fragt ihn, ob er mit spielen will. Moritz zögert erst, sagt dann aber doch ja. Als sie eine Weile gespielt haben, fragen die Kinder ihn, ob er bei ihnen im Verein mitspielen will. Moritz sagt zwar zu ist dann aber doch traurig. Denn was wird Papa dazu sagen? Denn damals hat er doch bei Hulstorf gespielt und sein Vater hat ihn doch so lange trainiert. Wird Papa jetzt unglücklich sein? Als Papa anruft erzählt Moritz ihm von dem neuen Verein und erstaunlicherweise reagiert Papa sogar sehr erfreut. Als dann ein wichtiges Spiel ansteht, muss Moritz 100% geben. Ob er dass schafft…?<br />Ich finde das Buch super gut weil es sehr viel mit Fußball, Freundschafft und Vertrauen zu tun hat.
Aus den oben genannten Gründen gebe ich dem Autor eine 1 für das Buch und kann es sehr empfehlen. Das Buch ist für Jungen und Mädchen ab ca. 10 Jahren geeignet
Eine Rezension von Celina
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gestern habe ich auf dem dachboden ein buch gefunden und dachte mir ich lese es mal.im diesen buch geht es darum das eine fußballgruppe ein sehr großes spiel hervor geht und moritz will auch ein spiel auch mal ein tor schießen und er schafft es auch.er schießt ein tor und er …
Mehr
Gestern habe ich auf dem dachboden ein buch gefunden und dachte mir ich lese es mal.im diesen buch geht es darum das eine fußballgruppe ein sehr großes spiel hervor geht und moritz will auch ein spiel auch mal ein tor schießen und er schafft es auch.er schießt ein tor und er freut sich sehr das er auch mal ein mal tor geschossen hat .und alle jubelten ihn an und er freute sich sehr .wie wird das spiel woll aus gehen?.<br />ich finde es sehr schön und auch sehr angespannt.und ich würde es gern für alle fußball fans und andere fans.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Hauptfigur in dieser Folge der Teufelskicker heißt Moritz Seeler. Er ist mit seiner Mutter zu seinem Opa gezogen, weil die Eltern sich getrennt haben. Das findet Moritz alles doof. Er hat richtig schlechte Laune und kickt im Haus des Opas einen Ball ausversehen gegen ein Gemälde. …
Mehr
Die Hauptfigur in dieser Folge der Teufelskicker heißt Moritz Seeler. Er ist mit seiner Mutter zu seinem Opa gezogen, weil die Eltern sich getrennt haben. Das findet Moritz alles doof. Er hat richtig schlechte Laune und kickt im Haus des Opas einen Ball ausversehen gegen ein Gemälde. Daraufhin schickt der Opa ihn nach draußen, um sich mal umzusehen.
Ziellos läuft Moritz also durch den Ort und landet ausgerechnet am Sportplatz.
Da kicken ein paar Kinder und Moritz guckt eine Weile zu. Plötzlich ertönt eine Stimme hinter ihm. Das Mädchen, das hinter ihm steht, heißt Catrina. Sie fragt ihn freundlich, ob er mitspielen möchte.
Da Moritz Fußball liebt, stimmt er zu.
Am Ende des Trainings fragen die Kinder ihn, ob er richtig mit einsteigen möchte.
Doch Moritz verdrängt die Fragen und meint, er müsse los und bleibe sowieso nicht lang.
Am nächsten Tag in der neuen Schule sind Nico, Alex und Mehmet, drei Jungs von den Teufelskickern, ziemlich sauer auf Moritz, denn er hatte ihnen am tag davor erzählt, er sei nur zu Besuch und nun tauchte er hier in der Schule auf.
Darauf meint Moritz, dass er sowieso nie und nimmer zu den Teufelskickern wollte. Dann taucht schon wieder jemand hinter ihm auf und meint, das sei die richtige Einstellung. Es ist Mark, ein Junge vom VfB.
Daraufhin entsteht eine Prügelei zwischen Moritz und Mark, weil Moritz meint, dass der VfB nie und nimmer Kreismeister wäre, wenn dann im Topflappenhäkeln und er meint noch, dass der VfB eine Gurkentruppe ist.
So hat sich Moritz in kurzer Zeit viele Feinde gemacht.
Wie wird es denn jetzt in der Schule weitergehen und ist es mit der ersehnten Fußballkarriere aus?<br />Der erste band der Serie die Teufelskicker hat mir gut gefallen, weil ich selbst ein riesen Fußballfan bin und es dort fast nur um mein Hobby geht.
Das Buch gefällt bestimmt Jungen und Mädchen, immerhin kicken bei den Teufelskickern auch Mädchen mit. Erst nur Catrina, später kommen noch Elena und Jaqueline dazu. Ich empfehle das Buch für Kinder ab der 2. Klasse.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Moritz´ Eltern haben sich getrennt, deshalb ist er mit seiner Mutter zu seinem Opa gezogen. Zu Beginn mochte er diesen Ort gar nicht. Doch als er von seinem Opa auf die Straße hinaus geschickt wurde, kam er zu dem Sportplatz der Mannschaft Blau-Gelb. Dort hörte er Kinder, die …
Mehr
Moritz´ Eltern haben sich getrennt, deshalb ist er mit seiner Mutter zu seinem Opa gezogen. Zu Beginn mochte er diesen Ort gar nicht. Doch als er von seinem Opa auf die Straße hinaus geschickt wurde, kam er zu dem Sportplatz der Mannschaft Blau-Gelb. Dort hörte er Kinder, die Fußball spielen. Er begegnete einem Mädchen namens Catrina, mit ihr ging er auf den Sportplatz und durfte auch gleich bei der Mannschaft mitspielen. Am nächsten Tag wechselte Moritz in die Grundschule des Dorfes. Dort setzte er sich neben ein Mädchen namens Rebecca, diese sollte auf ihn aufpassen. Er begegnete auch den Jungen, die er am Vortag beim Fußballspielen kennengelernt hatte. Er zerstritt sich mit ihnen und es kam dazu, dass sie sich prügelten. Darauf begegnete er einem Jungen namens Mark, der vom Erzrivalen der Blau-Gelben, dem VfB war. Auch mit ihm zerstritt er sich. Nach der Schule ging er nach Hause und wollte Hausaufgaben machen, da kam seine Mutter ins Zimmer und fragte ihn, was er aufhat. Er antwortete, dass er einen Aufsatz über einen besten Freund schreiben soll. Er war sehr traurig, da sein bester Freund in seiner alten Heimat lebt. Dann fuhr er mit dem Fahrrad, das ihm sein Opa geliehen hatte, zum Sportplatz. Dort wurde wieder Fußball gespielt. Doch diesmal war es ein Ligaspiel und kein Training, die Blau-Gelben hatten verloren. Moritz sollte sich nun um Nico, einen Spieler der Mannschaft, kümmern, doch dies kommt nicht gelegen, wegen des Streits am Morgen. Werden sie doch noch zusammen Fußball spielen und wird Moritz vielleich in die Mannschaft aufgenommen werden?<br />Ich fand das Buch gut, da es um Freundschaft geht und man auch an einem neuen Wohnort wieder Freunde finden kann. Auch wenn man alte Freunschaften zurücklässt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mein Sohn spielt selbst Fußball in der Mannschaft und ist seit einiger Zeit Fan der Teufelskicker-Reihe. Die neuen Bände hat er bereits alle. Nun haben wir uns Band 1 zugelegt, eines der wenigen Bücher, die uns noch in unserer Sammlung fehlen. Diese Sonderausgabe bietet wirklich viel …
Mehr
Mein Sohn spielt selbst Fußball in der Mannschaft und ist seit einiger Zeit Fan der Teufelskicker-Reihe. Die neuen Bände hat er bereits alle. Nun haben wir uns Band 1 zugelegt, eines der wenigen Bücher, die uns noch in unserer Sammlung fehlen. Diese Sonderausgabe bietet wirklich viel Buch für wenig Geld. Kann ich für alle fußballbegeisterten Kinder nur empfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote