
Modi di cantar sonetti
Italienische Sonettvertonungen bis ins 17. Jahrhundert
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Sonett gilt als eine der beständigsten Formen der euro-päischen Lyrik. In denfast 800 Jahren seiner Geschichte forderte es nicht nur Dichter, sondern auchKomponisten immer wieder zu einer künstlerischen Auseinandersetzung heraus. Dievielfältigen Möglichkeiten einer Vertonung, aber auch die Probleme, die bei einermusikalischen Be-arbeitung der asymmetrischen Strophenform des Sonetts auftretenkonnten, werden in dieser Arbeit in den Fokus genommen. Gegenstand sind italienischeSonette von Francesco Petrarca bis Giambattista Marino, die vor allem im 16. und 17.Jahrhundert zu beliebten Text...
Das Sonett gilt als eine der beständigsten Formen der euro-päischen Lyrik. In den
fast 800 Jahren seiner Geschichte forderte es nicht nur Dichter, sondern auch
Komponisten immer wieder zu einer künstlerischen Auseinandersetzung heraus. Die
vielfältigen Möglichkeiten einer Vertonung, aber auch die Probleme, die bei einer
musikalischen Be-arbeitung der asymmetrischen Strophenform des Sonetts auftreten
konnten, werden in dieser Arbeit in den Fokus genommen. Gegenstand sind italienische
Sonette von Francesco Petrarca bis Giambattista Marino, die vor allem im 16. und 17.
Jahrhundert zu beliebten Textvorlagen in der Frottola, im Madrigal und im
begleiteten Sologesang avancierten.
fast 800 Jahren seiner Geschichte forderte es nicht nur Dichter, sondern auch
Komponisten immer wieder zu einer künstlerischen Auseinandersetzung heraus. Die
vielfältigen Möglichkeiten einer Vertonung, aber auch die Probleme, die bei einer
musikalischen Be-arbeitung der asymmetrischen Strophenform des Sonetts auftreten
konnten, werden in dieser Arbeit in den Fokus genommen. Gegenstand sind italienische
Sonette von Francesco Petrarca bis Giambattista Marino, die vor allem im 16. und 17.
Jahrhundert zu beliebten Textvorlagen in der Frottola, im Madrigal und im
begleiteten Sologesang avancierten.