
Mitarbeiterbeteiligungen und Stock-Option-Pläne
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
48,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die aktualisierte und erweiterte zweite Auflage dieses Buches trägt der stark zunehmenden Nachfrage nach Informationen über Gestaltungsmöglichkeiten und steuerliche, bilanzielle, arbeits- und gesellschaftsrechtliche sowie betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen Rechnung.Angesichts großer Umwälzungen im Steuer- und Aktienrecht sowie in der Unternehmenslandschaft sind Teile des Buches gegenüber der Erstauflage völlig neu geschrieben worden. Dies gilt besonders für eine neue Fallstudie, die sich auf die Mitarbeiterbeteiligungsprogramme der Siemens A...
Die aktualisierte und erweiterte zweite Auflage dieses Buches trägt der stark zunehmenden Nachfrage nach Informationen über Gestaltungsmöglichkeiten und steuerliche, bilanzielle, arbeits- und gesellschaftsrechtliche sowie betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen Rechnung.Angesichts großer Umwälzungen im Steuer- und Aktienrecht sowie in der Unternehmenslandschaft sind Teile des Buches gegenüber der Erstauflage völlig neu geschrieben worden. Dies gilt besonders für eine neue Fallstudie, die sich auf die Mitarbeiterbeteiligungsprogramme der Siemens AG bezieht.Der Anhang wurde auf jetzt 6 Formulierungsmuster erweitert.A. Mitarbeiterbeteiligung und Stock-Option-Pläne in Deutschland und im internationalen VergleichI. Mitarbeiterbeteiligung und Aktienoptionspläne in DeutschlandII. Mitarbeiterbeteiligungs- und Aktienoptionspläne im internationalen VergleichB. Rechtliche AspekteI. Gesellschaftsrechtliche AspekteII. Steuerrechtliche und bilanzielle Aspekte1. Steuerrechtliche Aspekte2. Bilanzielle AspekteIII. Arbeitsrechtliche AspekteIV. Wertpapier- und kapitalmarktrechtliche AspekteC. Mitarbeiterbeteiligungsprogramme aus Sicht eines Unternehmens - Mitarbeiterbeteiligung der Siemens AGD. Mitarbeiterbeteiligung aus Sicht einer beratenden BankI. Die Rolle der Banken bei der Entstehung innovativer MitarbeiterbeteiligungsmodelleII. Neue Formen der Mitarbeiterbeteiligung in DeutschlandIII. Die Rolle der Banken bei der Beratung und Implementierung innovativer ModelleIV. Pricing und Risikomanagement der Partnerbank bei innovativen ModellenV. Gibt es ein objektiv "bestes" Modell?Annex: 6 FormulierungsmusterBearbeitet vom Herausgeber und 14 weiteren Autoren, überwiegend Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Syndizi aus den Bereichen Finanzdienstleistung und Deutsches Aktieninstitut (DAI).Für Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Investoren, Banken, Aufsichtsbehörden.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.