
Mit ChatGPT die Bibel verstehen KI als Werkzeug für Glauben und Erkenntnis
"Praktische Anleitungen, wie künstliche Intelligenz das Bibelstudium bereichert"
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
19,99 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In einer Welt, in der Digitalisierung allgegenwärtig ist und Algorithmen immer stärker unser Leben prägen, stellt sich vielen Christinnen und Christen die Frage, wie Glaube und moderne Technik sinnvoll zusammenfinden können. Dieses Buch öffnet eine Tür zu einer spannenden Begegnung zwischen Bibelstudium und Künstlicher Intelligenz. Es bietet eine praxisnahe Anleitung, wie digitale Werkzeuge - insbesondere ChatGPT und ähnliche KI-Systeme - genutzt werden können, um Gottes Wort neu zu entdecken und die eigene Glaubenspraxis zu vertiefen.Der Text führt behutsam in das Wesen von KI ein u...
In einer Welt, in der Digitalisierung allgegenwärtig ist und Algorithmen immer stärker unser Leben prägen, stellt sich vielen Christinnen und Christen die Frage, wie Glaube und moderne Technik sinnvoll zusammenfinden können. Dieses Buch öffnet eine Tür zu einer spannenden Begegnung zwischen Bibelstudium und Künstlicher Intelligenz. Es bietet eine praxisnahe Anleitung, wie digitale Werkzeuge - insbesondere ChatGPT und ähnliche KI-Systeme - genutzt werden können, um Gottes Wort neu zu entdecken und die eigene Glaubenspraxis zu vertiefen.Der Text führt behutsam in das Wesen von KI ein und erklärt, an welchen Stellen sich konkrete Chancen für Theologie, Predigtvorbereitung, Gemeindeleitung und persönliche Andachten auftun. Es beleuchtet gleichzeitig die ethischen Fragen, die im Raum stehen, wenn Technik und Gottessuche sich begegnen. Wo verläuft die Grenze zwischen digitaler Effizienz und geistlichem Erleben? Wie kann man KI als Werkzeug einsetzen, ohne die menschliche Tiefe und die Begegnung mit dem Heiligen Geist zu verlieren? Welche Fallstricke drohen, etwa in Bezug auf Datenschutz, Übertechnisierung oder die Versuchung, Inhalte unkritisch zu übernehmen?Das Buch bleibt nicht bei theoretischen Überlegungen. Mit vielen Beispielen, Impulsen und praktischen Anleitungen zeigt es, wie Kirchengemeinden KI in der Verwaltung, im Bildungssektor oder bei Online-Gottesdiensten integrieren können. Gleichzeitig führt es vor Augen, dass eine lebendige Glaubensgemeinschaft Herz, Gebet und Gemeinschaft braucht und keine Technologie den menschlichen Kern je ersetzen kann. Wer sich mit den Möglichkeiten beschäftigen will, die moderne Algorithmen für das christliche Leben eröffnen, und zugleich Wert auf eine gut fundierte theologische Reflexion legt, findet in diesem Buch einen verlässlichen Begleiter.