Nicht lieferbar

´Mir selber seltsam fremd´
Die Unmenschlichkeit des Krieges, Russland 1941-44
Herausgegeben von Schmitz, Stefan
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Stern-Journalist Stefan Schmitz präsentiert einen ungewöhnlichen Fund: Das Manuskript zu einem Buch, das 1941-44 an der Ostfront entstand.Zahlreiche Tagebücher, Spottlieder auf die Nazis, Karikaturen, Gedichte, Novellen und etwa tausend Briefe hat der junge Willy Peter Reese verfasst. Sein wichtigstes Projekt aber war dieses Buch über seine Erfahrungen an der Ostfront. Erstaunlich ist die hohe, fast literarische Qualität des Manuskripts, das von der großen Belesenheit, der umfassenden Allgemeinbildung und dem schriftstellerischen Talent des zu Beginn seines Fronteinsatzes erst Zwanzigjä...
Stern-Journalist Stefan Schmitz präsentiert einen ungewöhnlichen Fund: Das Manuskript zu einem Buch, das 1941-44 an der Ostfront entstand.
Zahlreiche Tagebücher, Spottlieder auf die Nazis, Karikaturen, Gedichte, Novellen und etwa tausend Briefe hat der junge Willy Peter Reese verfasst. Sein wichtigstes Projekt aber war dieses Buch über seine Erfahrungen an der Ostfront.
Erstaunlich ist die hohe, fast literarische Qualität des Manuskripts, das von der großen Belesenheit, der umfassenden Allgemeinbildung und dem schriftstellerischen Talent des zu Beginn seines Fronteinsatzes erst Zwanzigjährigen zeugt.
Mit teils atemberaubender Intensität und in verstörenden Bildern beschreibt er darin den Prozess einer ungeheuren Entmenschlichung: Vom gebildeten, an Politik kaum interessierten Bürger zu einem Wesen, das sich im Kampf ums Überleben den Gesetzen eines mörderischen Krieges unterwirft. Ein aller menschlicher Würde entkleideter Soldat, der zu seinem eigenen Entsetzen einwilligt in diesen Prozess der Verrohung und ihn unbarmherzig gegen sich selbst mit unverstelltem Blick beschreibt.
Eingeleitet und dokumentiert von Stefan Schmitz, wird der historische Text nicht nur als ein präzises Dokument des Grauens sichtbar, sondern auch als schonungsloser Ausdruck der »Verheerungen der Seele« in Zeiten des Krieges.
Zahlreiche Tagebücher, Spottlieder auf die Nazis, Karikaturen, Gedichte, Novellen und etwa tausend Briefe hat der junge Willy Peter Reese verfasst. Sein wichtigstes Projekt aber war dieses Buch über seine Erfahrungen an der Ostfront.
Erstaunlich ist die hohe, fast literarische Qualität des Manuskripts, das von der großen Belesenheit, der umfassenden Allgemeinbildung und dem schriftstellerischen Talent des zu Beginn seines Fronteinsatzes erst Zwanzigjährigen zeugt.
Mit teils atemberaubender Intensität und in verstörenden Bildern beschreibt er darin den Prozess einer ungeheuren Entmenschlichung: Vom gebildeten, an Politik kaum interessierten Bürger zu einem Wesen, das sich im Kampf ums Überleben den Gesetzen eines mörderischen Krieges unterwirft. Ein aller menschlicher Würde entkleideter Soldat, der zu seinem eigenen Entsetzen einwilligt in diesen Prozess der Verrohung und ihn unbarmherzig gegen sich selbst mit unverstelltem Blick beschreibt.
Eingeleitet und dokumentiert von Stefan Schmitz, wird der historische Text nicht nur als ein präzises Dokument des Grauens sichtbar, sondern auch als schonungsloser Ausdruck der »Verheerungen der Seele« in Zeiten des Krieges.