Nicht lieferbar

Migration und kindliche Zweisprachigkeit
Interdisziplinarität und Professionalität sprachpädagogischer und sprachbehindertenpädagogischer Praxis. Diss.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Viele Kinder sind durch die Zuwanderung ihrer Familien nach Deutschland vor die Entwicklungsaufgabe der Zweisprachigkeit gestellt. Die Arbeit nimmt diese besondere Lebens- und Lernsituation in den Blick einer pädagogischen Reflexion. Zweierlei steht im Mittelpunkt der Bearbeitung: Zum einen werden gegenwärtig diskutierte historische, soziologische, sprachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche, (sonder-)pädagogische und sprachdidaktische Argumentationslinien zum Themenzusammenhang 'Migration und kindliche Zweisprachigkeit' einer kritischen Erörterung unterzogen. Zum anderen werden e...
Viele Kinder sind durch die Zuwanderung ihrer Familien nach Deutschland vor die Entwicklungsaufgabe der Zweisprachigkeit gestellt. Die Arbeit nimmt diese besondere Lebens- und Lernsituation in den Blick einer pädagogischen Reflexion. Zweierlei steht im Mittelpunkt der Bearbeitung: Zum einen werden gegenwärtig diskutierte historische, soziologische, sprachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche, (sonder-)pädagogische und sprachdidaktische Argumentationslinien zum Themenzusammenhang 'Migration und kindliche Zweisprachigkeit' einer kritischen Erörterung unterzogen. Zum anderen werden einzelwissenschaftliche Kenntnisse für eine Konzeptualisierung genutzt, die professionelles sprachpädagogisches Handeln mit zweisprachigen Kindern in unterschiedlichen Praxisfeldern ermöglicht. Besondere Aufmerksamkeit wird der erziehungswissenschaftlichen Subdisziplin 'Sprachbehindertenpädagogik' gewidmet. Sie wird herausgefordert, ihren grundlegenden Begriff von Sprachbehinderung sozialwissenschaftlich zu fundieren und dementsprechende didaktische Konsequenzen zu ziehen.
Rezension:
- "Die Dissertation von Annette KRACHT stellt eine umfassende Analyse des Gegenstandsbereichs dar und bietet eine weitreichende Perspektive für die pädagogische Förderung mehrsprachiger Kinder, indem sie vielfältige Betrachtungsebenen miteinander verbindet. Das Buch möchte ich allen Studierenden und Lehrenden der Pädagogik und Sonderpädagogik empfehlen. Neben seinem wissenschaftlich erhellenden Wert hat es aber auch programmatischen Charakter, der es gleichermaßen für Praktiker wertvoll macht. Das Buch zeigt den Wert der Mehrsprachigkeit für die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes auf. Ich sehe darüber hinaus die Mehrsprachigkeit als Chance für unsere Gesellschaft." (Aus: "Der Sprachheilpädagoge", 1/2001)
- [...] findet in Annette Krachts Migration und kindliche Zweisprachigkeit eine außerordentlich genaue und intelligente Arbeit über ein Phänomen, das wir an unseren Kindern erleben. Man bemerkt, dass Annette Kracht viel Erfahrung in der konkreten Arbeit mit Migranten sammeln konnte, [...] Die wichtigsten Theorien zu Mehrsprachigkeit werden vorgestellt, kommentiert und erläutert; engagiert argumentiert sie für "Professionalisierung" der pädagogischen Arbeit mit Zweisprachigkeit in Kindertagesstätten, Schulen und Sprachtherapieeinrichtungen. Die im Alltag noch diskutierten Einstellungen, ob Mehrsprachigkeit nun positiv oder hinderlich sein könnte, lässt sie weit hinter sich und begreift Mehrsprachigkeit als Recht und Muss in vielen Familien. Ihr Anliegen ist es, die Bedingungen für kindliche Zweisprachigkeit zu verbessern. Dafür schlägt sie auch ganz konkrete Wege vor [...] (Aus: Corriere d`Italia. Januar, 2001.)
Zum Autor/Herausgeber: Annette Kracht (geb. 1963) studierte Erziehungswissenschaft an der Universität Hannover. 1989 Dipl.-Pädagogin; 1999 Promotion an der Universität Hamburg. Arbeitsfelder: Pädagogische Mitarbeiterin in einem Migrationszentrum, freiberufliche Tätigkeit als Sprachbehindertenpädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover; zur Zeit Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Hamburg, Institut für Behindertenpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Zweisprachigkeit als Entwicklungs- und Lernbedingung, Behindertenpädagogik unter interkulturellen Aspekten.
Sachgebiete, Subjects / Schlagworte, Keywords: Erziehungswissenschaft; Schule und Unterricht; Sozial- und Behindertenpädagogik; Migration, Zweisprachigkeit, Sprachunterricht, Sprachbehinderte, Sprachpädagogik, Sprachdidaktik, Sonderpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik
Rezension:
- "Die Dissertation von Annette KRACHT stellt eine umfassende Analyse des Gegenstandsbereichs dar und bietet eine weitreichende Perspektive für die pädagogische Förderung mehrsprachiger Kinder, indem sie vielfältige Betrachtungsebenen miteinander verbindet. Das Buch möchte ich allen Studierenden und Lehrenden der Pädagogik und Sonderpädagogik empfehlen. Neben seinem wissenschaftlich erhellenden Wert hat es aber auch programmatischen Charakter, der es gleichermaßen für Praktiker wertvoll macht. Das Buch zeigt den Wert der Mehrsprachigkeit für die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes auf. Ich sehe darüber hinaus die Mehrsprachigkeit als Chance für unsere Gesellschaft." (Aus: "Der Sprachheilpädagoge", 1/2001)
- [...] findet in Annette Krachts Migration und kindliche Zweisprachigkeit eine außerordentlich genaue und intelligente Arbeit über ein Phänomen, das wir an unseren Kindern erleben. Man bemerkt, dass Annette Kracht viel Erfahrung in der konkreten Arbeit mit Migranten sammeln konnte, [...] Die wichtigsten Theorien zu Mehrsprachigkeit werden vorgestellt, kommentiert und erläutert; engagiert argumentiert sie für "Professionalisierung" der pädagogischen Arbeit mit Zweisprachigkeit in Kindertagesstätten, Schulen und Sprachtherapieeinrichtungen. Die im Alltag noch diskutierten Einstellungen, ob Mehrsprachigkeit nun positiv oder hinderlich sein könnte, lässt sie weit hinter sich und begreift Mehrsprachigkeit als Recht und Muss in vielen Familien. Ihr Anliegen ist es, die Bedingungen für kindliche Zweisprachigkeit zu verbessern. Dafür schlägt sie auch ganz konkrete Wege vor [...] (Aus: Corriere d`Italia. Januar, 2001.)
Zum Autor/Herausgeber: Annette Kracht (geb. 1963) studierte Erziehungswissenschaft an der Universität Hannover. 1989 Dipl.-Pädagogin; 1999 Promotion an der Universität Hamburg. Arbeitsfelder: Pädagogische Mitarbeiterin in einem Migrationszentrum, freiberufliche Tätigkeit als Sprachbehindertenpädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hannover; zur Zeit Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Hamburg, Institut für Behindertenpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Zweisprachigkeit als Entwicklungs- und Lernbedingung, Behindertenpädagogik unter interkulturellen Aspekten.
Sachgebiete, Subjects / Schlagworte, Keywords: Erziehungswissenschaft; Schule und Unterricht; Sozial- und Behindertenpädagogik; Migration, Zweisprachigkeit, Sprachunterricht, Sprachbehinderte, Sprachpädagogik, Sprachdidaktik, Sonderpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik