
Methoden eines Ad-hoc-Inventars
Das Künstleratelier Payer & Wipplinger in Einsiedeln. Hrsg.: Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich
Herausgegeben: Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
13,99 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Das Atelier der Familien Payer und Wipplinger liegt in Sichtweite des Klosters Einsiedeln. Inspiriert von diesem Umfeld hat es sich insbesondere mit religiöser Kunst beschäftigt. Die komplexe und räumlich enge Situation des Ateliers erschwerte eine konventionelle Archivierung der Hinterlassenschaften. Daher bot sich die Möglichkeit, Methoden einer pragmatischen Schnellerfassung exemplarisch zu erproben.Die Beiträge in dem Buch stellen Aufwand und Nutzen verschiedener Dokumentationsmethoden einander gegenüber und zeigen, worin die Vorteile einer pragmatischen Ad-hoc-Methode bestehen. Die ...
Das Atelier der Familien Payer und Wipplinger liegt in Sichtweite des Klosters Einsiedeln. Inspiriert von diesem Umfeld hat es sich insbesondere mit religiöser Kunst beschäftigt. Die komplexe und räumlich enge Situation des Ateliers erschwerte eine konventionelle Archivierung der Hinterlassenschaften. Daher bot sich die Möglichkeit, Methoden einer pragmatischen Schnellerfassung exemplarisch zu erproben.Die Beiträge in dem Buch stellen Aufwand und Nutzen verschiedener Dokumentationsmethoden einander gegenüber und zeigen, worin die Vorteile einer pragmatischen Ad-hoc-Methode bestehen. Die Funktion der Künstlerateliers als Nachlass und Archiv sowie der Weg der religiösen Kunst in die Moderne werden ebenso besprochen.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.