Nicht lieferbar

Methoden der empirischen Sozialforschung
Unter Mitarbeit von Jürgen Cromm, Bussow Grabow, Harald Kleine, Andrea Maurer und Gabriele Siegert
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die bewährte Einführung (knapp 100.000 Ex. in den ersten Auflagen in der Sammlung Göschen) wird nun als Studienbuch angeboten. Die einzelnen Kapitel sind durchgesehen und überarbeitet worden. Die Literatur ist aktualisiert worden.Rezensionen:- "Man mache die Dinge so einfach wie möglich. Aber nicht einfacher. Soll Einstein geraten haben. Diese Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung erfüllt diesen Anspruch. Darum ist sie ein Klassiker. Nicht nur für Soziologen" (Prof. Dr. Peter Gross, Universität St. Gallen).- "Peter Atteslanders Werk ist mittlerweile ein Klassiker,...
Die bewährte Einführung (knapp 100.000 Ex. in den ersten Auflagen in der Sammlung Göschen) wird nun als Studienbuch angeboten. Die einzelnen Kapitel sind durchgesehen und überarbeitet worden. Die Literatur ist aktualisiert worden.
Rezensionen:
- "Man mache die Dinge so einfach wie möglich. Aber nicht einfacher. Soll Einstein geraten haben. Diese Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung erfüllt diesen Anspruch. Darum ist sie ein Klassiker. Nicht nur für Soziologen" (Prof. Dr. Peter Gross, Universität St. Gallen).
- "Peter Atteslanders Werk ist mittlerweile ein Klassiker, eine Einführung, die klar, kompetent und verständlich geschrieben ist" (Prof. Dr. Hans-Peter Müller, Humboldt-Universität Berlin).
- "Atteslander versteht es ausgezeichnet, empirische Sozialforschung lesefreundlich und trotzdem wissenschaftlich exakt zu vermitteln" (Prof. Dr. Klaus Zapotoczky, Johannes-Kepler-Universität Linz).
Rezensionen:
- "Man mache die Dinge so einfach wie möglich. Aber nicht einfacher. Soll Einstein geraten haben. Diese Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung erfüllt diesen Anspruch. Darum ist sie ein Klassiker. Nicht nur für Soziologen" (Prof. Dr. Peter Gross, Universität St. Gallen).
- "Peter Atteslanders Werk ist mittlerweile ein Klassiker, eine Einführung, die klar, kompetent und verständlich geschrieben ist" (Prof. Dr. Hans-Peter Müller, Humboldt-Universität Berlin).
- "Atteslander versteht es ausgezeichnet, empirische Sozialforschung lesefreundlich und trotzdem wissenschaftlich exakt zu vermitteln" (Prof. Dr. Klaus Zapotoczky, Johannes-Kepler-Universität Linz).