Nicht lieferbar

Methode und Subjektivität / psycho-logik 3
Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur
Herausgegeben: Kühn, Rolf; Witte, Karl H., Mitarbeit: Treyz, Sebastian; Brandt, Daniel; Fuchs, Thomas; Seyler, Frédéric
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Ausgangspunkt für den Themenchwerpunkt "Methode und Subjektivität" liegt in der ebenso ungeklärten wie komplexen Situation von Philosophie und Psychotherapie. Letztere will an sich den Einzelnen in seiner einmaligen Individualität mit deren ganz subjektiven Empfinden erreichen. Abgesehen davon, daß die Psychotherapie mehr und mehr allgemeinen Effizienzkriterien unterworfen wird, ist die Frage aber grundsätzlicher zu stellen: Ist nicht jede Methode, gleich auf welche Schulrichtung sie sich beruft, der Versuch eines allgemeinen oder 'objektiven' Zugangs zu einem Phänomen, so daß gera...
Der Ausgangspunkt für den Themenchwerpunkt "Methode und Subjektivität" liegt in der ebenso ungeklärten wie komplexen Situation von Philosophie und Psychotherapie. Letztere will an sich den Einzelnen in seiner einmaligen Individualität mit deren ganz subjektiven Empfinden erreichen. Abgesehen davon, daß die Psychotherapie mehr und mehr allgemeinen Effizienzkriterien unterworfen wird, ist die Frage aber grundsätzlicher zu stellen: Ist nicht jede Methode, gleich auf welche Schulrichtung sie sich beruft, der Versuch eines allgemeinen oder 'objektiven' Zugangs zu einem Phänomen, so daß gerade im Fall von rein subjektivem Erleben und methodischer Therapieabsicht ein prinzipieller Gegensatz besteht? Dieser mag intuitiv und praktisch durch die persönliche 'Kunst' eines Therapeuten aufgelöst werden, aber damit wäre dann zugestanden, daß Psychotherapie weitgehend von methodischen Vorgaben letztlich unabhängig ist. Dies wird sowohl philosophisch, psychotherapeutisch wie kulturell und ästhetisch diskutiert, um die Breite und Komplexität der Fragestellung - gerade auch für die Praxis - in den Blick zu bekommen.