
Ovid
Broschiertes Buch
Metamorphosen. Epos in 15 Büchern
Ovid - deutsche Übersetzung lateinischer Lektüre
Herausgeber: Breitenbach, Hermann / Übersetzer: Breitenbach, Hermann
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Von den Anfängen der Welt bis in die Gegenwart: Alles ist in einem ständigen Wandel begriffen. Menschen, Götter, Gegenstände, Tiere - sie verwandeln sich in andere Wesen. Wie es jeweils dazu kommt, erzählt Ovid in diesem fortlaufenden Gedicht in rund 12.000 Hexameter-Versen. Noch heute gehört dieses zu den eindrucksvollsten Werken der Weltliteratur, und es ist eine wahre Schatzkiste der antiken Mythologie.
Versübersetzung mit ausführlicher Einleitung, Erläuterungen, Inhaltsübersicht sowie erklärendem Sach- und Namensregister.
Versübersetzung mit ausführlicher Einleitung, Erläuterungen, Inhaltsübersicht sowie erklärendem Sach- und Namensregister.
Ovid (Publius Ovidius Naso, 20. März 43 v. Chr. Sulmona - um 17 n. Chr.) prägt mit seinen 'Metamorphosen' das Bild der Nachwelt auf die griechische Mythologie. Nach einem Studium der Rhetorik in Rom reist Ovid zu Studienzwecken nach Kleinasien und Griechenland. Eine Laufbahn als Beamter bricht er ab und beginnt eine außerordentlich erfolgreiche Dichterlaufbahn in Rom. Aus ungeklärten Gründen wird er 8 n. Chr. auf Geheiß des Kaisers Augustus an den Rand des Imperiums nach Tomi, dem heutigen rumänischen Konstanza, verbannt. Seine literarische Frühphase ist geprägt von erotischen Dichtungen wie 'Amores' ('Liebesgedichte') und 'Ars amatoria' ('Liebeskunst'). In der darauffolgenden Phase nimmt er sich großen Sagenzyklen an: Er ergründet mit 'Fasti' das römische religiöse Brauchtum und beginnt mit seinen Verwandlungsgeschichten - den 'Metamorphosen', die er im Exil beendet. In Tomi entstehen 'Tristia' ('Klagelieder'), in denen er sein Leben Revue passieren lässt und sein Schicksal beklagt. Manche dieser Dichtungen, daneben auch ein Lobgedicht auf Augustus und Tiberius, sollen eine Begnadigung erzielen - ohne Erfolg. Ovid stirbt acht Jahre nach seiner Verbannung im Exil.
Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 356
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 1986.
- Seitenzahl: 789
- Erscheinungstermin: 15. Januar 1986
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 98mm x 50mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783150003565
- ISBN-10: 3150003563
- Artikelnr.: 00002242
Herstellerkennzeichnung
Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
auslieferung@reclam.de
Die Fülle von Ovids Werk hat es - nach der Bibel - zur wichtigsten Inspiration für die Kunst werden lassen. Die meisten Anmerkungen (über 300 Seiten) liefert die "gelbe" Reclam-Versübersetzung von Hermann Breitenbach. Diese Ausgabe bietet auch ein höchst nützliches Sachregister, das die ganzen Entstehungssagen (z.B. des Bernsteins) erschließt. P.M. History
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für