
Metallisches Ringgeflecht
Ein Beitrag zum ballistischen Verhalten
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Ausweitung der terroristischen Aktivitäten in denAnfangsjahren des 21. Jh. führen zu einer Vielfaltvon Bedrohungsszenarien. In diesem Zusammenhang kommtder Untersuchung und Entwicklung neuer Materialienzum Schutz von Personen und Gebäuden große Bedeutung zu. In der vorliegenden Arbeit wird in diesemZusammenhang das Verhalten von metallischemRinggeflecht für derartige Zwecke untersucht. DieUntersuchungen beschränken sich auf den BallisticImpact. Neben allgemeinen Grundlagen zum Werkstoffund Beschussszenarien werden experimentelleUntersuchungen beschrieben und ausgewertet. Begleitetwer...
Die Ausweitung der terroristischen Aktivitäten in den
Anfangsjahren des 21. Jh. führen zu einer Vielfalt
von Bedrohungsszenarien. In diesem Zusammenhang kommt
der Untersuchung und Entwicklung neuer Materialien
zum Schutz von Personen und Gebäuden große Bedeutung zu.
In der vorliegenden Arbeit wird in diesem
Zusammenhang das Verhalten von metallischem
Ringgeflecht für derartige Zwecke untersucht. Die
Untersuchungen beschränken sich auf den Ballistic
Impact. Neben allgemeinen Grundlagen zum Werkstoff
und Beschussszenarien werden experimentelle
Untersuchungen beschrieben und ausgewertet. Begleitet
werden diese durch numerische Simulationen. Die dazu
nötigen Ansätze werden ebenfalls vorgestellt.
Es zeigte sich, dass die Vergrößerung des
Ringdurchmessers, der Drahtdicke sowie in der
Hybrid-Version der Matrixdicke zu einer signifikanten
Verbesserung des Beschussverhaltens führen. Als
Matrixwerkstoff ist ein harter und spröder Werkstoff
am besten geeignet, beispielsweise Epoxid-Harz.
Die dargestellten Untersuchungen richten sich an
Interessenten aus den Bereichen Waffenwirkung und
Schutzsysteme sowie Darstellung derselben mit
numerischen Verfahren.
Anfangsjahren des 21. Jh. führen zu einer Vielfalt
von Bedrohungsszenarien. In diesem Zusammenhang kommt
der Untersuchung und Entwicklung neuer Materialien
zum Schutz von Personen und Gebäuden große Bedeutung zu.
In der vorliegenden Arbeit wird in diesem
Zusammenhang das Verhalten von metallischem
Ringgeflecht für derartige Zwecke untersucht. Die
Untersuchungen beschränken sich auf den Ballistic
Impact. Neben allgemeinen Grundlagen zum Werkstoff
und Beschussszenarien werden experimentelle
Untersuchungen beschrieben und ausgewertet. Begleitet
werden diese durch numerische Simulationen. Die dazu
nötigen Ansätze werden ebenfalls vorgestellt.
Es zeigte sich, dass die Vergrößerung des
Ringdurchmessers, der Drahtdicke sowie in der
Hybrid-Version der Matrixdicke zu einer signifikanten
Verbesserung des Beschussverhaltens führen. Als
Matrixwerkstoff ist ein harter und spröder Werkstoff
am besten geeignet, beispielsweise Epoxid-Harz.
Die dargestellten Untersuchungen richten sich an
Interessenten aus den Bereichen Waffenwirkung und
Schutzsysteme sowie Darstellung derselben mit
numerischen Verfahren.