
Merkmale der zyklischen Rahmenerzählung in G. Kellers Sinngedicht
Analyse der literarischen Form Rahmenerzählung nach formalen und inhaltlichen Kriterien am Beispiel des Sinngedichts
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Primäres Ziel dieser Arbeit ist, die wichtigstenMerkmale der zyklischen Rahmenerzählungvorzustellen; den formalen und inhaltlichenFunktionen dieser literarischen Erscheinungsformanhand des gewählten Werkes, mit Hilfe derForschungsliteratur nachzugehen.Die einzelnen Rahmenteile, besonders dieBinnenerzählungen zu analysieren, in denen der Wegzur Gattenwahl gezeigt wird. Die Beziehungen der Binnenerzählungen und der Rahmenzueinander darf man auch nicht außer acht halten.Die Binnenerzähler und ihre Erzählgemeinschaft werdenauch dargestellt.Verschiedene Arten der Gattenwahl und derVerhältn...
Primäres Ziel dieser Arbeit ist, die wichtigsten
Merkmale der zyklischen Rahmenerzählung
vorzustellen; den formalen und inhaltlichen
Funktionen dieser literarischen Erscheinungsform
anhand des gewählten Werkes, mit Hilfe der
Forschungsliteratur nachzugehen.
Die einzelnen Rahmenteile, besonders die
Binnenerzählungen zu analysieren, in denen der Weg
zur Gattenwahl gezeigt wird.
Die Beziehungen der Binnenerzählungen und der Rahmen
zueinander darf man auch nicht außer acht halten.
Die Binnenerzähler und ihre Erzählgemeinschaft werden
auch dargestellt.
Verschiedene Arten der Gattenwahl und der
Verhältnisse von Mann und Frau werden gezeigt.
Die Rahmengeschichte stellt auch dasselbe Thema dar.
Anhand der Analyse kann man behaupten, dass der
Anfangs-, Zwischen- und Schlussrahmen als eine
selbstständige Liebesgeschichte gesehen werden kann.
Von den orientalischen Rahmenerzählungen bis zum
Sinngedicht von Keller sehen wir eine lange und
reiche Kette von Rahmenerzählungen, die sich durch
alle Litearaturen hindurchziehen.
Für das Sinngedicht gilt genau die Äußerung von Moriz
Goldstein: Alles in allem ist das Sinngedicht ein Gipfel der
Rahmenerzählungen die bis heute
entstanden.
Merkmale der zyklischen Rahmenerzählung
vorzustellen; den formalen und inhaltlichen
Funktionen dieser literarischen Erscheinungsform
anhand des gewählten Werkes, mit Hilfe der
Forschungsliteratur nachzugehen.
Die einzelnen Rahmenteile, besonders die
Binnenerzählungen zu analysieren, in denen der Weg
zur Gattenwahl gezeigt wird.
Die Beziehungen der Binnenerzählungen und der Rahmen
zueinander darf man auch nicht außer acht halten.
Die Binnenerzähler und ihre Erzählgemeinschaft werden
auch dargestellt.
Verschiedene Arten der Gattenwahl und der
Verhältnisse von Mann und Frau werden gezeigt.
Die Rahmengeschichte stellt auch dasselbe Thema dar.
Anhand der Analyse kann man behaupten, dass der
Anfangs-, Zwischen- und Schlussrahmen als eine
selbstständige Liebesgeschichte gesehen werden kann.
Von den orientalischen Rahmenerzählungen bis zum
Sinngedicht von Keller sehen wir eine lange und
reiche Kette von Rahmenerzählungen, die sich durch
alle Litearaturen hindurchziehen.
Für das Sinngedicht gilt genau die Äußerung von Moriz
Goldstein: Alles in allem ist das Sinngedicht ein Gipfel der
Rahmenerzählungen die bis heute
entstanden.