Miep Gies
Broschiertes Buch
Meine Zeit mit Anne Frank
Der Bericht jener Frau,die Anne Frank und ihre Familie in ihrem Versteck versorgte,sie lange Zeit vor der Deportation bewahrte - und doch nicht retten konnte
Mitarbeit: Gold, Alison L.;Übersetzung: Julius, Liselotte
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Bericht jener Frau, die Anne Frank und ihre Familie in deren Versteck versorgte, sie lange vor der Deprotation bewahrte -- und sie doch nicht retten konnte.Miep Gies wurde vor allem bekannt als »die Frau, die Anne Franks Tagebuch gerettet hat«. Sie versorgte die Familie Frank in ihrem Hinterhaus-Versteck und war die letzte Überlebende aus dem Umkreis der Anne Frank. Allein sie vermochte noch zu berichten, was damals geschah. Anne Franks Tagebuch und ihr Bericht sind zwei Perspektiven der gemeinsamen Angst, des gleichen Schreckens und der gemeinsamen Hoffnung.»Ein eindrucksvolles Dokume...
Der Bericht jener Frau, die Anne Frank und ihre Familie in deren Versteck versorgte, sie lange vor der Deprotation bewahrte -- und sie doch nicht retten konnte.Miep Gies wurde vor allem bekannt als »die Frau, die Anne Franks Tagebuch gerettet hat«. Sie versorgte die Familie Frank in ihrem Hinterhaus-Versteck und war die letzte Überlebende aus dem Umkreis der Anne Frank. Allein sie vermochte noch zu berichten, was damals geschah. Anne Franks Tagebuch und ihr Bericht sind zwei Perspektiven der gemeinsamen Angst, des gleichen Schreckens und der gemeinsamen Hoffnung.»Ein eindrucksvolles Dokument der Zeitgeschichte entstanden, von dem ich hoffe, dass es möglichst von vielen und vor allem jungen Menschen gelesen wird.«Richard von Weizsäcker
Als Elfjährige kam Miep Gies als Wiener Arbeiterkind halb verhungert zu Pflegeeltern nach Amsterdam. Ab 1933 arbeitete sie als Sekretärin für Otto Frank. Als dieser sich mit seiner Familie vor den Deportationen der Nazis verstecken musste, versorgte Miep Gies sie unter Lebensgefahr. Als die Franks verraten und verhaftet wurden, rettete sie Annes Tagebücher für die Nachwelt. Miep Gies verstarb am 11. Januar 2010, kurz vor ihrem 101. Geburtstag.
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 18367
- Verlag: BoD - Books on Demand / FISCHER Taschenbuch / S. Fischer Verlag
- Originaltitel: Anne Frank Remembered
- Artikelnr. des Verlages: 1013034
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 19mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783596183678
- ISBN-10: 3596183677
- Artikelnr.: 25572983
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Titel sagt eigentlich schon alles: Miep Gies, die Helferin der untergetauchten jüdischen Familie Frank,erzählt von ihrem Leben zur Zeit des Nationalsozialismus und wie sie mit der heute weltbekannten Anne Frank lebte. Sie versucht die über fünfzig Jahre zurückliegenden …
Mehr
Der Titel sagt eigentlich schon alles: Miep Gies, die Helferin der untergetauchten jüdischen Familie Frank,erzählt von ihrem Leben zur Zeit des Nationalsozialismus und wie sie mit der heute weltbekannten Anne Frank lebte. Sie versucht die über fünfzig Jahre zurückliegenden Gespräche und Begebenheiten so wahrheitsgemäß wie es ihr möglich ist wiederzugeben . Miep Gies beginnt damit, dass sie ihr Leben von Anfang an beschreibt: wie sie zu einer Pflegefamilie nach Amsterdam kommt; wie sie Otto Frank in der Firma als ihren Vorgesetzten kennenlernt und ein immer besseres Verhältnis zu ihm und seiner Familie aufbaut; Sie erzählt wie sie die Kapitulation der Niederlande erlebt, wie sie vom ersten Einmarsch der Deutschen beschließt Widerstand zu leisten; wie sie beschließt denen zu helfen, die verfolgt werden. Die Nazis werden immer mächtiger und setzen auch in den Niederlanden ihre menschenverachtenden Gesetze gegenüber den Juden durch, die politische Situation spitzt sich zu, die Familie Frank kann nicht mehr flüchten. Um nicht in ein Konzentrationslager deportiert zu werden bittet Otto Frank eines Tages Miep Gies, ihn und seine Familie beim Untertauchen zu unterstützen. Sie stellt keine weiteren Fragen, hilft, wo sie kann.Und so verstecken sie sich mehrere Jahre lang im Hinterhaus der Firma vor den Nazis. Miep Gies beschreibt die Schwierigkeiten, die sie hat , um die vielen Menschen im Versteck mit Lebensmitteln zu versorgen, da sie in unüblichen Mengen einkaufen muss. Doch sie trifft immer wieder auf gute Menschen, die ihr trotz der großen Lebensmittelknappheit oft mehr geben, als ihr eigentlich zusteht und so der Familie still und heimlich das Leben retten. Jedenfalls für eine gewisse Zeit. Am 4.August 1944 wird die Familie verraten und in ein Konzentrationslager gebracht. Miep Gies beschreibt die schreckliche Ungewissheit, die sie zu dieser Zeit empfindet, wie schlecht e<br />. Mir hat dieses Buch gerade als Ergänzung zu dem "Tagebuch der Anne Frank" sehr gut gefallen, da man die ganze Geschichte einmal aus einer anderen Perspektive betrachten kann. Man erfährt auch mehr über die politischen Ereignisse und die Probleme zu dieser Zeit, von denen Anne Frank im Hinterhaus nicht viel mitbekommt. Es werden auch Fragen zum Wesen der Anne Frank geklärt, denn man stellt sich doch beim Lesen ihres Tagebuchs eigentlich immer die Frage "Was ist das für ein Mädchen gewesen, das solche Tagebücher schreiben konnte". Miep Gies beschreibt ihre Erfahrungen, die sie gemachte hat, als sie Anne einmal beim Schreiben gestört hat. Dass sie wie besessen war und dass sie Miep unglaublich wütend angeschaut hat; dass sie eine Andere war, wenn sie schrieb. Ich kann dieses Buch allen weiterempfehlen, denen die subjektive Darstellung der Dinge durch Anne Frank in ihrem Tagebuch nicht genug ist und auch sonst ist es sehr informativ und lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Titel sagt eigentlich schon alles: Miep Gies, die Helferin der untergetauchten jüdischen Familie Frank,erzählt von ihrem Leben zur Zeit des Nationalsozialismus und wie sie mit der heute weltbekannten Anne Frank lebte. Sie versucht die über fünfzig Jahre zurückliegenden …
Mehr
Der Titel sagt eigentlich schon alles: Miep Gies, die Helferin der untergetauchten jüdischen Familie Frank,erzählt von ihrem Leben zur Zeit des Nationalsozialismus und wie sie mit der heute weltbekannten Anne Frank lebte. Sie versucht die über fünfzig Jahre zurückliegenden Gespräche und Begebenheiten so wahrheitsgemäß wie es ihr möglich ist wiederzugeben . Miep Gies beginnt damit, dass sie ihr Leben von Anfang an beschreibt: wie sie zu einer Pflegefamilie nach Amsterdam kommt; wie sie Otto Frank in der Firma als ihren Vorgesetzten kennenlernt und ein immer besseres Verhältnis zu ihm und seiner Familie aufbaut; Sie erzählt wie sie die Kapitulation der Niederlande erlebt, wie sie vom ersten Einmarsch der Deutschen beschließt Widerstand zu leisten; wie sie beschließt denen zu helfen, die verfolgt werden. Die Nazis werden immer mächtiger und setzen auch in den Niederlanden ihre menschenverachtenden Gesetze gegenüber den Juden durch, die politische Situation spitzt sich zu, die Familie Frank kann nicht mehr flüchten. Um nicht in ein Konzentrationslager deportiert zu werden bittet Otto Frank eines Tages Miep Gies, ihn und seine Familie beim Untertauchen zu unterstützen. Sie stellt keine weiteren Fragen, hilft, wo sie kann.Und so verstecken sie sich mehrere Jahre lang im Hinterhaus der Firma vor den Nazis. Miep Gies beschreibt die Schwierigkeiten, die sie hat , um die vielen Menschen im Versteck mit Lebensmitteln zu versorgen, da sie in unüblichen Mengen einkaufen muss. Doch sie trifft immer wieder auf gute Menschen, die ihr trotz der großen Lebensmittelknappheit oft mehr geben, als ihr eigentlich zusteht und so der Familie still und heimlich das Leben retten. Jedenfalls für eine gewisse Zeit. Am 4.August 1944 wird die Familie verraten und in ein Konzentrationslager gebracht.<br />Miep Gies beschreibt die schreckliche Ungewissheit, die sie zu dieser Zeit empfindet, wie schlecht es ihr
geht und wie sie die einsame Rückkehr des einzigen Überlebenden Otto Franks erlebt. Wie ihr Leben trotz der unsagbar erschütternden Ereignisse weitergeht. Durch diese Heldentat ist Miep Gies bekannt geworden, doch was ich vorher eigentlich nicht gewusst hatte, ist, dass sie sich, so vielseitig wie sie es nur konnte, für Juden und Verfolgte engagierte. So versteckten sie und ihr Mann Jan Gies in ihrer eigenen Wohnung einen jungen Mann, vermittelten Verstecke für Juden und pflegten Kontakte zu ihnen. Sie kümmerten sich um die Hinterbliebenen der Deportierten und waren aktive Mitglieder im Widerstand. Mir hat dieses Buch gerade als Ergänzung zu dem "Tagebuch der Anne Frank" sehr gut gefallen, da man die ganze Geschichte einmal aus einer anderen Perspektive betrachten kann. Man erfährt auch mehr über die politischen Ereignisse und die Probleme zu dieser Zeit, von denen Anne Frank im Hinterhaus nicht viel mitbekommt. Es werden auch Fragen zum Wesen der Anne Frank geklärt, denn man stellt sich doch beim Lesen ihres Tagebuchs eigentlich immer die Frage "Was ist das für ein Mädchen gewesen, das solche Tagebücher schreiben konnte". Miep Gies beschreibt ihre Erfahrungen, die sie gemachte hat, als sie Anne einmal beim Schreiben gestört hat. Dass sie wie besessen war und dass sie Miep unglaublich wütend angeschaut hat; dass sie eine Andere war, wenn sie schrieb. Ich kann dieses Buch allen weiterempfehlen, denen die subjektive Darstellung der Dinge durch Anne Frank in ihrem Tagebuch nicht genug ist und auch sonst ist es sehr informativ und lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Der Titel sagt eigentlich schon alles:
Miep Gies, die Helferin der untergetauchten jüdischen Familie Frank, beschreibt ihr Leben zur Zeit des Nationalsozialismus und wie sie die heute weltberühmte Anne Frank erlebte. Sie hat versucht die mehr alls fünfzig Jahre zurückliegenden …
Mehr
Der Titel sagt eigentlich schon alles:
Miep Gies, die Helferin der untergetauchten jüdischen Familie Frank, beschreibt ihr Leben zur Zeit des Nationalsozialismus und wie sie die heute weltberühmte Anne Frank erlebte. Sie hat versucht die mehr alls fünfzig Jahre zurückliegenden Gespräche und Begebenheiten so wahrheitsgemäß wie möglich aufzuschreiben.
Miep Gies beginnt damit ihr Leben von Anfang an zu beschreiben: wie sie zu einer Pflegefamilie nach Amsterdam kommt; wie sie Otto Frank in der Firma als ihren Vorgesetzten kennenlernt und ein immer besseres Verhältnis zu ihm und seiner Familie aufbaut; Sie erzählt wie sie die Kapitulation der Niedererlande erlebt, wie sie vom ersten Einmarsch der Deutschen beschließt Widerstand zu leisten; wie sie beschließt denen zu helfen, die verfolgt werden. Die Nazis werden immer mächtiger und setzen auch in den Niederlanden ihre menschenverachtenden Gesetze gegenüber den Juden durch, die politische Situation spitzt sich zu, die Familie Frank kann nicht mehr flüchten. Um nicht in ein Konzentrationslager deportiert zu werden bittet Otto Frank eines Tages Miep Gies, ihn und seine Familie beim Untertauchen zu unterstützen. Sie stellt keine weiteren Fragen, hilft, wo sie kann.Und so verstecken sie sich mehrere Jahre lang im Hinterhaus der Firma vor den Nazis. Miep Gies beschreibt die Schwierigkeiten, die sie hat , um die vielen Menschen im Versteck mit Lebensmitteln zu versorgen, da sie in unüblichen Mnegen einkaufen muss. Doch sie trifft immer wieder auf gute Menschen, die ihr trotz der großen Lebensmittelknappheit oft mehr geben, als ihr eigentlich zusteht und so der Familie still und heimlich das Leben retten. Jedenfalls für eine gewisse Zeit. Am 4.August 1944 wird die Familie verraten und in ein Konzentrationslager gebracht. Miep Gies beschreibt die schreckliche Ungewissheit, die sie zu dieser Zeit empfndet, wie schlecht es ihr<br />geht und wie sie die einsame Rückkehr des einzigen Überlebenden Otto Franks erlebt. Wie ihr Leben trotz der unsagbar erschütternden Ereignisse weitergeht.
Durch diese Heldentat ist Miep Gies bekannt geworden, doch was ich vorher eigentlich nicht gewusst hatte, ist, dass sie sich, so vielseitig wie sie es nur konnte, für Juden und Verfolgte engagierte. So versteckten sie und ihr Mann Jan Gies in ihrer eigenen Wohnug einen jungen Mann, vermittelten Verstecke für Juden und pflegten Kontakte zu ihnen. Sie kümmerten sich um die Hinterbliebenen der Deportierten und waren aktive Mitglieder im Widerstand.
Mir hat dieses Buch gerade als Ergänzung zu dem "Tagebuch der Anne Frank" sehr gut gefallen, da man die ganze Geschicht einmal aus einer anderen Perspektive betrachten kann. Man erfährt auch mehr über die politischen Ereignisse und die Probleme zu dieser Zeit, von denen Anne Frank im Hinterhaus nicht viel mitbekommt. Es werden auch Fragen zum Wesen der Anne Frank geklärt, denn man stellt sich doch beim Lesen ihres Tagebuchs eigentlich immer die Frage "Was ist das für ein Mädchen gewesen, das solche Tagebücher schreiben konnte". Miep Gies beschreibt ihre Erfahrungen, die sie gemachte hat, als sie Anne einmal beim Schreiben gestört hat. Dass sie wie besessen war und dass sie Miep unglaublich wütend angeschaut hat; dass sie eine Andere war, wenn sie schrieb.
Ich kann dieses Buch allen weiterempfehlen, denen die subjektive Darstellung der Dinge durch Anne Frank in ihrem Tagebuch nicht genug ist und auch sonst ist es sehr informativ und lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für