
Klaus Kordon
Broschiertes Buch
Mein Freund Ringo
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Eine im besten Sinne einfache Erzählung, die auf kindliche, also auf selbstverständliche Weise verdeutlicht, was es heißt, für einen anderen einzutreten." FAZ
Seit Tim in die dritte Klasse geht, fährt er jeden Morgen mit der S-Bahn zur Schule. Dort trifft er seinen Freund, den Straßenmusikanten und Puppenspieler Ringo. Aber mitten im Winter verändert sich alles, denn plötzlich ist Ringo verschwunden. Tim sorgt sich sehr, doch seine Eltern haben wenig Verständnis dafür. So macht er sich, anstatt zur Schule zu gehen, auf die Suche nach seinem Freund. Schließlich findet er Ringo krank und verfroren in einem alten Campingbus. Als die Mutter von Tims Schwänzen erfährt, muss er seinen Eltern alles erzählen. Gemeinsam finden sie einen Weg, wie Ringo geholfen werden kann.Eine Geschichte über Freundschaft und Solidarität, übers Helfen und Sich-Helfen-Lassen.
Klaus Kordon, geboren 1943 in Berlin, war Transport- und Lagerarbeiter, studierte Volkswirtschaft und unternahm als Exportkaufmann Reisen nach Afrika und Asien, insbesondere nach Indien. Heute lebt er als freischaffender Schriftsteller in Berlin. Kordon, der als 'Chronist der deutschen Geschichte' gilt, veröffentlichte neben zahlreichen Kinderbüchern viele historische Romane, darunter den autobiographische Roman Krokodil im Nacken (Deutscher Jugendliteraturpreis; nominiert für den Deutschen Bücherpreis). Viele seiner Bücher wurden mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Für sein Gesamtwerk erhielt Kordon den Alex-Wedding-Preis der Akademie der Künste zu Berlin und Brandenburg, den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und, 2016, den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. "Kordon versteht sich als ein Autor, der zuallererst eine Geschichte erzählen möchte. Diese Geschichte gestaltet er poetisch, spannend, aktuell. Sie soll dem Leser Spaß machen. Dies gelingt ihm vor allem wegen seiner feinen Beobachtungsgabe, verbunden mit einem ganz natürlichen Verhältnis zu den von ihm dargestellten, denkenden, fühlenden und handelnden Personen. Er lebt mit ihnen, spricht ihre Sprache, gräbt sie als Außenseiter, als Freunde, als Hilfsbedürftige oder als Helfer, als Leidende, die nicht ohne Hoffnung bleiben, in das Gedächtnis seiner Leser ein." jugendbuch-magazin

© Wonge Bergmann / Beltz & Gelberg
Produktdetails
- Gulliver Taschenbücher 438
- Verlag: Beltz
- Artikelnr. des Verlages: 78438
- 18. Aufl.
- Seitenzahl: 80
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 20. April 2015
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 10mm
- Gewicht: 98g
- ISBN-13: 9783407784384
- ISBN-10: 3407784384
- Artikelnr.: 08832607
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
Ringo im Schnee
Lob der Freundschaft: Ein Kinderbuch von Klaus Kordon
Neben seinen großangelegten historischen Romanen hat der Berliner Autor Klaus Kordon immer wieder kürzere Geschichten geschrieben. Sein jüngstes Buch "Mein Freund Ringo" gehört dazu. Darin erzählt Kordon von dem neun Jahre alten Schüler Tim, der so gar nichts Besonderes an sich hat. Eine Eigenschaft zeichnet ihn jedoch aus: Im Freundsein macht ihm keiner etwas vor.
Wie sich Tim als Freund bewährt, dabei Streit mit seinen Eltern und Schwierigkeiten in der Schule in Kauf nimmt, davon erzählt dieses Buch. Klaus Kordon läßt uns teilhaben an Tims Freundschaft zu einem etliche Jahre älteren Straßenmusikanten und Puppenspieler. Ringo, so heißt
Lob der Freundschaft: Ein Kinderbuch von Klaus Kordon
Neben seinen großangelegten historischen Romanen hat der Berliner Autor Klaus Kordon immer wieder kürzere Geschichten geschrieben. Sein jüngstes Buch "Mein Freund Ringo" gehört dazu. Darin erzählt Kordon von dem neun Jahre alten Schüler Tim, der so gar nichts Besonderes an sich hat. Eine Eigenschaft zeichnet ihn jedoch aus: Im Freundsein macht ihm keiner etwas vor.
Wie sich Tim als Freund bewährt, dabei Streit mit seinen Eltern und Schwierigkeiten in der Schule in Kauf nimmt, davon erzählt dieses Buch. Klaus Kordon läßt uns teilhaben an Tims Freundschaft zu einem etliche Jahre älteren Straßenmusikanten und Puppenspieler. Ringo, so heißt
Mehr anzeigen
Tims Freund, unterscheidet sich deutlich von "normalen" Menschen. Tim fühlt sich zu ihm hingezogen, teilt mit ihm in der S-Bahn regelmäßig das Schulbrot und ist entsetzt und dann verängstigt, als Ringo eines kalten Wintertages nicht auftaucht. Besorgt macht er sich auf die Suche und findet endlich seinen Freund schwer krank in einer schäbigen Behausung. Von jetzt an gibt es für Tim nichts anderes zu tun, als dafür zu sorgen, daß Ringo zu essen bekommt und wieder gesund wird. Das geht nicht ohne Konflikte ab, weil er seine Eltern erst spät in sein geheimes Tun einweiht. Sie sind nicht gerade begeistert, als sie bemerken, daß er offensichtlich einem Penner hilft. Tim versteht es dennoch - er ist eben ein guter Freund -, sie für sich zu gewinnen. Und dann schaffen sie es gerade noch rechtzeitig, Ringo ins Krankenhaus zu bringen. Zuletzt bemühen sich alle, für Ringo Wohnung und Arbeit zu finden.
Das klingt sentimental und sehr moralisch. Weil Kordon jedoch nicht ein einziges Mal aus dem Blickwinkel und der Denkrichtung seines Helden heraustritt, gerät ihm die Geschichte jedoch. Wir haben hier eine im besten Sinne einfache Erzählung vor uns, die auf kindliche, also auf selbstverständliche Weise verdeutlicht, was es heißt, für einen anderen einzutreten. Tim handelt menschlich, wo alle anderen - auch die geliebten Eltern und die Lehrerin - zuerst einmal weggeschaut haben. Die Zeichnungen von Philipp Waechter setzen diese leise Geschichte gekonnt ins Bild.
WINFRED KAMINSKI
Klaus Kordon: "Mein Freund Ringo". Illustrationen von Philipp Waechter. Ellermann Verlag, München 1998. 90 S., geb., 16,90 DM. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das klingt sentimental und sehr moralisch. Weil Kordon jedoch nicht ein einziges Mal aus dem Blickwinkel und der Denkrichtung seines Helden heraustritt, gerät ihm die Geschichte jedoch. Wir haben hier eine im besten Sinne einfache Erzählung vor uns, die auf kindliche, also auf selbstverständliche Weise verdeutlicht, was es heißt, für einen anderen einzutreten. Tim handelt menschlich, wo alle anderen - auch die geliebten Eltern und die Lehrerin - zuerst einmal weggeschaut haben. Die Zeichnungen von Philipp Waechter setzen diese leise Geschichte gekonnt ins Bild.
WINFRED KAMINSKI
Klaus Kordon: "Mein Freund Ringo". Illustrationen von Philipp Waechter. Ellermann Verlag, München 1998. 90 S., geb., 16,90 DM. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Tim geht schon in die dritte Klasse. Er fährt jeden Morgen mit der S-Bahn zur Schule, da seine Eltern berufstätig sind. Tim macht es aber auch garnichts aus. Er hat ja auch schon einen Freund gefunden. Ringo den Straßenmusikanten. Doch Tim traut sich nicht seinen Eltern davon zu …
Mehr
Tim geht schon in die dritte Klasse. Er fährt jeden Morgen mit der S-Bahn zur Schule, da seine Eltern berufstätig sind. Tim macht es aber auch garnichts aus. Er hat ja auch schon einen Freund gefunden. Ringo den Straßenmusikanten. Doch Tim traut sich nicht seinen Eltern davon zu erzählen. Sie würden nur mit ihm schimpfen und sie würden ihm verbieten mit Ringo befreundet zu sein. Aber mitten im Winter wird alles anders. Denn Ringo wird krank. Tim weiß nicht, was er tun soll. Soll er jetzt alles seinen Eltern erzählen. Soll er Ringo einfach im Stich lassen..................<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es richtig spannend war. Man konnte einfach nicht mehr aufhören zu lesen.
Ich kann nichts an dem Buch aussetzen. Es war einfach super toll!!!!!!
Ich empfehle es auf jedenfall weiter.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um Tim. Tim ist der Junge von der Birkenallee 14. Seit Tim in der 3. Klasse ist fährt er jeden Morgen mit der S-Bahn in die Schule, weil seine Eltern arbeiten beide und haben keine Zeit Tim in die Schule zu bringen. Tim freut sich immer auf die Station Sportfeld. Den dort steigt sein …
Mehr
Es geht um Tim. Tim ist der Junge von der Birkenallee 14. Seit Tim in der 3. Klasse ist fährt er jeden Morgen mit der S-Bahn in die Schule, weil seine Eltern arbeiten beide und haben keine Zeit Tim in die Schule zu bringen. Tim freut sich immer auf die Station Sportfeld. Den dort steigt sein Freund Ringo in den Zug und setzt sich neben Tim. Ringo rassiert sich selten und macht sich nie besonders fein. Er ist nämlich ein Stadtmusikant. Jeden Morgen wenn Ringo kommt holt Tim seine Brotbüchse raus und gibt es Ringo. Denn Ringo ist meistens hungrig. Die beiden haben sich richtig lieb und kommen gut miteinander aus obwohl Ringo schon längst Erwachsen ist. Doch eines Tages steigt Ringo nicht an der Station ein und Tim macht sich Sorgen um ihn. Auch in der Schule kann er sich nicht gut konzentrieren. Das geht auch die nächsten Tage so weiter. So beschließt Tim sich auf die Suche nach seinem Freund zu machen. Es ist Winter und sehr kalt. Vielleicht war Ringo krank und er hatte niemanden der sich um ihn kümmerte. Ringo lebt nämlich allein in einem Campingbus. Also geht Tim nicht in die Schule und sucht nach einem Campingbus. Doch als er Ringo findet ist Ringo tot krank.Tim muss eine Lösung finden. Er kann seinen Freund nicht in Stich lassen.....<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen.
Ich fand einfach alles Super und
ich fand das Buch sehr spannend.
Am besten fand ich die Freundschaft zwischen Tim und Ringo. Ich emphele es weiter.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Tim ist nicht besonder groß und nicht besonders stark. Er ist auch nicht besonders gut in der Schule.Doch eins kann Tim besonders gut und zwar ein guter Freund sein. Es fing alles damit an, dass Tim m jeden Morgen mit der S-Bahn zur Schule fähr. Dort trifft er seinen Freund ,den …
Mehr
Tim ist nicht besonder groß und nicht besonders stark. Er ist auch nicht besonders gut in der Schule.Doch eins kann Tim besonders gut und zwar ein guter Freund sein. Es fing alles damit an, dass Tim m jeden Morgen mit der S-Bahn zur Schule fähr. Dort trifft er seinen Freund ,den Sraßenmusikanten Ringo. Ringo hat nicht viel Geld und er lebt in einem Campingbus. Tim hat Angst, dass wenn er seinen Eltern erzählt, dass er mit einem Straßenmusikanten befreundet ist, dass sie ihm dann verbieten weiterhin mit Ringo befreundet zu sein. Auf einmal aber kommt Ringo einige Tage nicht mehr in dei S-Bahn. Tim macht sich große Sorgen und schwänzt die Schule , um nach Ringo zu sehen. Als er Ringo in seinem Campingbus auffindet , ist er geschockt in dem Bus ist es so kalt und Ringo ist auch noch ziemlich karank. Was soll er jetztmachen Ringo geht es von Tag zu Tag schlechter und er hat schon mehrmals die Schuloe geschwänzt. Frau Raabe seine Klassenlehrerin, möchte bestimmt schon bald eine Entschuldigung von ihm. Und wenn sie die nicht bekommt ruft sie zuhause an. Wenn sie das tut ist Tim aufgeflogen...........<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es echt richtig spannend und weil es von einer wunderbaren Freundschaft handelt. Ich empfehle es auf jeden, jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch Mein Freund Ringo geht es um Tim. Er fährt jeden Tag mit der S-Bahn zur Schule. Er hat auch ein Freund Ringo der ein Straßenmusikant ist. Ringo ist nicht sehr wohlhabend und wohnt in einem Campingbus. Jeden Tag gibt Tim ihm sein Pausenbrot. Doch eines Tages steigt Ringo nicht …
Mehr
In dem Buch Mein Freund Ringo geht es um Tim. Er fährt jeden Tag mit der S-Bahn zur Schule. Er hat auch ein Freund Ringo der ein Straßenmusikant ist. Ringo ist nicht sehr wohlhabend und wohnt in einem Campingbus. Jeden Tag gibt Tim ihm sein Pausenbrot. Doch eines Tages steigt Ringo nicht in die S-Bahn ein. Als sich das mehrere Tage wiederholt beschließt Tim nicht in die Schule zu gehen um nach Ringo zu gucken. Doch Ringos Campingbus ist sehr kalt. Und er ist auch ganz arg krank. Tim muss mehrere Tage die Schule schwänzen, weil er sich um Ringo kümmern möchte. Aber auch seine Lehrerin möchte bald eine Entschuldigung und wenn sie seine Eltern anrufen dann gibt es Ärger. Seine Eltern verbieten ihm vielleicht mit Ringo befreundet zu sein. Dann kann er Ringo überhauot nicht mehr helfen. Doch Ringo geht es von Tag zu Tag immer schlechter.Tim weiß nicht was er machen soll...<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen.
Es ist spannend und ich finde es toll dass Tim versucht seinem Freund zu helfen.
Ich empfehle es weiter.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für