Nicht lieferbar

Mein Freund, der Gefangene von Guantánamo
Ein Bericht aus den Höllen Amerikas: Guantánamo Bay - Abu Ghraib - Bagram
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Einer der prominenten Gefangenen von Guantanamo Bay auf Kuba meldet sich diesem Buch zu Wort. Der frühere Botschafter der Taliban (in Pakistan) Abdul Salem Zaeef beschreibt seine Gefangennahme, den Verrat der Pakistani, die ihn, den Diplomaten, an die USA auslieferten. Abdul Salem Zaeef gehörte 1994 zu den Gründern der Taliban-Bewegung, die zwei Jahre später in Kabul die Macht übernahm. Er war ein enger Vertrauter des Taliban-Führers Mullah Omar und wurde schon sehr bald zum stellvertretenden Verteidigungsminister. Als Botschafter der Taliban in Pakistan verhandelte Zaeef vor und nach de...
Einer der prominenten Gefangenen von Guantanamo Bay auf Kuba meldet sich diesem Buch zu Wort. Der frühere Botschafter der Taliban (in Pakistan) Abdul Salem Zaeef beschreibt seine Gefangennahme, den Verrat der Pakistani, die ihn, den Diplomaten, an die USA auslieferten.
Abdul Salem Zaeef gehörte 1994 zu den Gründern der Taliban-Bewegung, die zwei Jahre später in Kabul die Macht übernahm. Er war ein enger Vertrauter des Taliban-Führers Mullah Omar und wurde schon sehr bald zum stellvertretenden Verteidigungsminister. Als Botschafter der Taliban in Pakistan verhandelte Zaeef vor und nach den Terror-Anschlägen vom 11. September mit amerikanischen Diplomaten über eine Auslieferung von Osama Bin Laden. Seine Interviews in amerikanischen Medien nach dem Einmarsch der Amerikaner in Afghanistan (unter anderem mit Larry King, CNN) wurden legendär. Er wurde für die Amerikaner zu einer zentralen Figur im Kampf gegen den Terrorismus. Sie erkauften sich die Auslieferung dieses Diplomaten. Vier Jahre seines Lebens verbrachte dieser Taliban-Diplomat in der amerikanischen Hölle von Guantánamo. Nach einer geradezu unglaublich unmenschlichen Behandlung wurde er wieder nach Hause geschickt. Ohne Anklage, ohne Gerichtsverfahren, ohne Urteil. Er lebt jetzt wieder in Afghanistan.
Auf der Grundlage von vielen Gesprächen erzählt der Autor Ahmadullah Rahmani die Geschichte dieses speziellen Guantanamo-Häftlings, der schon bald zum King of Guantanamo deklariert wurde. Die amerikanischen Wachsoldaten nannten ihn the big one .
Der Autor Ahmadullah Rahmani wurde 1947 in Afghanistan geboren. Er studierte in Kabul Geschichte, Pädagogik und Betriebswirtschaft, von 1970 bis 1973 setzte er sein Studium in Deutschland fort. Er arbeitete als Übersetzer bei der Deutschen Botschaft und der Lufthansa. Nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan im Jahre 1979 wechselte Ahmadullah Rahmani mit seiner Familie nach Deutschland.
Abdul Salem Zaeef gehörte 1994 zu den Gründern der Taliban-Bewegung, die zwei Jahre später in Kabul die Macht übernahm. Er war ein enger Vertrauter des Taliban-Führers Mullah Omar und wurde schon sehr bald zum stellvertretenden Verteidigungsminister. Als Botschafter der Taliban in Pakistan verhandelte Zaeef vor und nach den Terror-Anschlägen vom 11. September mit amerikanischen Diplomaten über eine Auslieferung von Osama Bin Laden. Seine Interviews in amerikanischen Medien nach dem Einmarsch der Amerikaner in Afghanistan (unter anderem mit Larry King, CNN) wurden legendär. Er wurde für die Amerikaner zu einer zentralen Figur im Kampf gegen den Terrorismus. Sie erkauften sich die Auslieferung dieses Diplomaten. Vier Jahre seines Lebens verbrachte dieser Taliban-Diplomat in der amerikanischen Hölle von Guantánamo. Nach einer geradezu unglaublich unmenschlichen Behandlung wurde er wieder nach Hause geschickt. Ohne Anklage, ohne Gerichtsverfahren, ohne Urteil. Er lebt jetzt wieder in Afghanistan.
Auf der Grundlage von vielen Gesprächen erzählt der Autor Ahmadullah Rahmani die Geschichte dieses speziellen Guantanamo-Häftlings, der schon bald zum King of Guantanamo deklariert wurde. Die amerikanischen Wachsoldaten nannten ihn the big one .
Der Autor Ahmadullah Rahmani wurde 1947 in Afghanistan geboren. Er studierte in Kabul Geschichte, Pädagogik und Betriebswirtschaft, von 1970 bis 1973 setzte er sein Studium in Deutschland fort. Er arbeitete als Übersetzer bei der Deutschen Botschaft und der Lufthansa. Nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan im Jahre 1979 wechselte Ahmadullah Rahmani mit seiner Familie nach Deutschland.