
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!! Wie zum Beispiel hier von diesen, Welche Max und Moritz hießen. Die, anstatt durch weise Lehren Sich zum Guten zu bekehren, Oftmals noch darüber lachten Und sich heimlich lustig machten. - - Ja, zur Übeltätigkeit, Ja, dazu ist man bereit! - - Menschen necken, Tiere quälen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen stehlen - Das ist freilich angenehmer Als in Kirche oder Schule Das ist freilich angenehmer
Wilhelm Busch, 15. 04. 1832 Wiedensahl bei Hannover - 9.01.1908 Mechtshausen bei Seesen. Er brach das 1847 in Hannover begonnene Maschinenbaustudium 1851 ab und schrieb sich stattdessen an der Düsseldorfer Kunstakademie ein. 1852 - 53 setzte er das Studium in Antwerpen fort, 1854 wechselte er nach München. Hier blieb er bis 1868; 1869 bis 1872 wohnte er in Frankfurt a. M., danach in Wiedensahl, bis er 1898 zu seinem Neffen nach Mechtshausen zog. Er konnte sich als Maler nicht durchsetzen, aber als Zeichner und Karikaturist. Mit "Max und Moritz' (1865) begann die Zeit der Bildergeschichten. Wilhelm Busch machte sich auch als Lyriker einen Namen.

Foto: Edgar Hanfstängl, München 1878
Produktdetails
- Verlag: Garant, Renningen
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: von 6 bis 8 Jahren
- Deutsch
- Abmessung: 290mm
- Gewicht: 460g
- ISBN-13: 9783938264621
- ISBN-10: 3938264624
- Artikelnr.: 15196100
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ich möchte euch heute das Buch Max und Moritz vorstellen. das Buch hat Wilhelm Busch geschrieben. Die hauptpersonen sind natürlich der max und der Moritz. Diese zwei frechen Kerle stellen so manche Streiche an wie z.B. das sie die Hühner von der Frau Bolte aus der Pfanne angeln und …
Mehr
Ich möchte euch heute das Buch Max und Moritz vorstellen. das Buch hat Wilhelm Busch geschrieben. Die hauptpersonen sind natürlich der max und der Moritz. Diese zwei frechen Kerle stellen so manche Streiche an wie z.B. das sie die Hühner von der Frau Bolte aus der Pfanne angeln und Frau Bolte dengt ihr Hund der Spitz hat sie aufgefressen. Oder wie sie voller Tücke in Brücke eine Lücke sägen oder Maikäfer im Bett verstecken. Doch zum Schluß erleben sie selbst einen Streich sie weden nämlich gebachen und von den Hühnern aufgepickt.<br />Das Buch gefällt mir gut vor allem die lustigen streich der Lausbuben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um zwei Jungen namens Max und Moritz, die nur Blödsinn im Kopf haben und immer anderen einen bösen Streich spielen wollen.Einmal haben sie der Witwe Bolte durch den Schornstein aus der Bratpfanne alle Hühnchen gestohlen. Sie haben sich hierbei aufs Dach …
Mehr
In diesem Buch geht es um zwei Jungen namens Max und Moritz, die nur Blödsinn im Kopf haben und immer anderen einen bösen Streich spielen wollen.Einmal haben sie der Witwe Bolte durch den Schornstein aus der Bratpfanne alle Hühnchen gestohlen. Sie haben sich hierbei aufs Dach geschlichen und eine Angel benutzt. Mit den Hühnchen haben sie sich dick und rund gegessen. Frau Bolte war sehr zornig und bestrafte hierfür ihren Hund, der ja gar nichts dafür konnte. Ein anderes Mal haben Max und Moritz am Haus vom Schneider Böck eine Brücke angesägt. Danach hänselten sie den Schneider Böck. Der kam aus dem Haus und lief den Jungens hinterher. Als er über die Brücke kam, brach diese zusammen und der Schneider Böck fiel ins Wasser. Der Schneider rettete sich mit Gänsen ans Land und hatte danach fürchteliche Bauchschmerzen. Den Lehrer Lämpel ärgerten die Kinder dadurch, dass sie ihm Flintenpulver in seine Pfeife steckten. Als der Lehrer dann seine Pfeife anzündete, flog alles in die Luft und der Lehrer war pechschwarz. Als sie den Bäcker bestehlen wollten, fielen Max und Moritz in den Teig und wurden vom Bäcker zu zwei Broten gebacken. Wie zwei Mäuse fraßen sie sich aus den Broten raus. In ihrem letzten Streich schlitzteb sie die Getreidesäcke des Bauers Mecke auf. Mecke merkte das und steckte Max und Moritz in zwei Säcke und brachte sie zum Müller, der die beiden in die Mühle schüttete. So wurden sie am Ende zu Vogelfutter.<br />Das Buch fnde ich ganz witzig und es hat viele lustige Bilder. Das Ende von Max und Moritz ist ziemlich traurig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich erzähle vom Buch "Max und Moritz".
Die Hauptpersonen, sind zwei Jungen mit dem Namen Max und Moritz".
Max und Moritz sind zwei Jungs, die immer viele streiche im Kopf haben.
Egal ob sie ihrem Onkel Fritz die Ameisen ins Bett unter die Decke legen,oder heimlich die …
Mehr
Ich erzähle vom Buch "Max und Moritz".
Die Hauptpersonen, sind zwei Jungen mit dem Namen Max und Moritz".
Max und Moritz sind zwei Jungs, die immer viele streiche im Kopf haben.
Egal ob sie ihrem Onkel Fritz die Ameisen ins Bett unter die Decke legen,oder heimlich die Brücke ansägen und den Schneider darüber lockten, der dann Baden muß im Fluß.
Insgesammt waren es sieben Streiche , wie sie weitergehen müsst ihr schon selber lesen.<br />Dieses Geschichten sind in Reime geschrieben.
Mir gefällen sie besonders gut.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Max und Moritz" sind zwei Lausbuben, die in ihrem Dorf den Bewohnern Streiche spielen, die teilweise richtig bösartig sind. Sie töten z.B. die Hühner der Witwe Bolte und stehlen sie ihr aus der Pfanne, nachdem sie sie gebraten hat, mit Angeln durch den Schornstein. Oder sie …
Mehr
"Max und Moritz" sind zwei Lausbuben, die in ihrem Dorf den Bewohnern Streiche spielen, die teilweise richtig bösartig sind. Sie töten z.B. die Hühner der Witwe Bolte und stehlen sie ihr aus der Pfanne, nachdem sie sie gebraten hat, mit Angeln durch den Schornstein. Oder sie tun Maikäfer in das Bett des Onkel Fritz, so dass dieser gezwickt und gebissen wird. Zum Schluss übertreiben sie es jedoch und werden in einer Getreidemühle zu Schrot gemahlen und an die Enten verfüttert. Die Texte sind gereimt und es gibt Bilderfolgen, die das Gesagte umsetzen.<br />Das Buch ist ein "Klassiker", es ist schon über ein Jahrhundert alt. Ich habe es nie gemocht, weil ich die "Streiche" immer gemein fand und mir der belehrende Ton der Reime nicht gefiel. Das Buch stand im Bücherschrank und staubte vor sich hin. Vielleicht ist es eher ein Buch für Jungen? Ich habe es mit 5 Jahren geschenkt bekommen und das ist auch das richtige Alter. Ich würde das Buch aber nicht empfehlen. Man muss es später mal durchgeblättert haben, um mitreden zu können, aber das reicht auch.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Max und Moritz sind zwei Buben, die nur dumme Streiche im Kopf haben. Sie necken Menschen, quälen Tiere und stehlen. Der erste Streich handelt davon, wie sie den Hahn und die drei Hühner der Witwe Bolte mit an Schnüren verbundenes Brot umbringen. Die Witwe Bolte ist darüber sehr …
Mehr
Max und Moritz sind zwei Buben, die nur dumme Streiche im Kopf haben. Sie necken Menschen, quälen Tiere und stehlen. Der erste Streich handelt davon, wie sie den Hahn und die drei Hühner der Witwe Bolte mit an Schnüren verbundenes Brot umbringen. Die Witwe Bolte ist darüber sehr traurig. Trotzdem will sie sich ihre Hühner und den Hahn in der Pfanne braten. Der zweite Streich der beiden Buben handelt davon, wie sie der Witwe Bolte die gebratenen Hühner und den Hahn stehlen und aufessen. Im dritten Streich ärgern sie den Schneider Böck. Sie sägen eine Brücke an über die der Schneider Böck immer zu seinem Haus geht. Die Brücke zerbricht und der Schneider Böck plumpst in das kalte Wasser. Im vierten Streich stopfen sie ihrem Lehrer Lämpel Schießpulver in die Pfeife. Die Pfeife explodiert. Und im fünften Streich legen sie ihrem Onkel Fritz Maikäfer unter die Bettdecke.
Im sechsten Streich brechen sie in das Backhaus des Bäckers ein. Der Bäcker erwischt die beiden. Er legt sie in Teig und backt sie im Ofen. Die beiden Buben können sich frei knabbern. Dann kommt der letzte Streich. Beim Bauer Mecke schlitzen sie die Löcher in die Getreidesäcke. Der Bauer erwischt sie und steckt sie in einen Sack. Den Sack trägt er zur Mühle. Der Müller schüttet alles in den großen Trichter der Mühle und die beiden Buben werden zermahlen. Die Reste fressen die Gänse auf.<br />Dieses Buch ist spannend, lustig und grausam. Es ist in Reimen geschrieben. Wie der Hahn und die Hühner sterben müssen finde ich schrecklich. Auch wenn die beiden Buben schreckliche Streiche machen finde ich es schlimm wie sie am Ende in der Mühle zermalen werden. Die kleinen Reime sind aber meistens lustig und die Bilder passen gut dazu. Ich empfehle es gerne weiter.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für