
Martyrium und Memoria
Zur Mythomotorik islamischer Martyriumvorstellungen. Dissertationsschrift
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der islamische Terrorismus ist medial allgegenw rtig. Zwar werden Politiker und Interessenverb nde nicht m de zu erkl ren, dass diese Taten nicht den wahren Islam repr sentieren eine breite Verdammung terroristischer Akte und besonders der Selbstmordattentate durch islamische Geistliche bleibt jedoch aus. Michael Rohsch rmann erforscht anhand der Theorie des kulturellen Ged chtnisses, unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sich die Vorstellung des islamischen M rtyrers entwickelte, wieder verworfen und neu interpretiert wurde. Dadurch gelingt es zu erkl ren, wie es modernen Terrori...
Der islamische Terrorismus ist medial allgegenw rtig. Zwar werden Politiker und Interessenverb nde nicht m de zu erkl ren, dass diese Taten nicht den wahren Islam repr sentieren eine breite Verdammung terroristischer Akte und besonders der Selbstmordattentate durch islamische Geistliche bleibt jedoch aus. Michael Rohsch rmann erforscht anhand der Theorie des kulturellen Ged chtnisses, unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sich die Vorstellung des islamischen M rtyrers entwickelte, wieder verworfen und neu interpretiert wurde. Dadurch gelingt es zu erkl ren, wie es modernen Terroristen m glich ist, ihre Selbstmordattent ter zu M rtyrern zu stilisieren: Wie wurde das Martyrium in verschiedenen Epochen verstanden, wie ver nderte es sich und welche Funktion erf llte es dabei? Wie nahmen soziopolitische Umbr che Einfluss auf die Ausgestaltung der M rtyrer-Figur? Und warum f llt eine Verdammung durch islamische Rechtsgelehrte so schwer? Mit Antworten und umfangreichem Material leistet Rohsch rmann einen entscheidenden Beitrag zum Verst ndnis dieser Ph nomene. Unverzichtbar f r alle, die islamischen Terrorismus und Martyrium wirklich verstehen wollen.