Nicht lieferbar

Marcus Caelius
Tod in der Varusschlacht. Begleitbuch zur Ausstellung im LVR- RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten vom 23.4.2009 bis 30.8.2009 und im LVR-LandesMuseum Bonn vom 24.9.2009 bis 24.1.2010. Eine Veröffe
Hrsg. v. Hans-Joachim Schalles u. Susanne Willer
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im Jahr 2009 jährt sich die Varusschlacht im Teutoburger Wald zum 2000. Mal. Der Untergang der drei römischen Legionen des Feldherrn Publius Quinctilius Varus stellte einen Wendepunkt der römischen Eroberungspolitik in Germanien dar: Die politische und kulturelle Prägung Germaniens durch Rom wurde nicht bis zur Elbe ausgedehnt, sondern endete schließlich am Rhein.Nach der vernichtenden Niederlage der römischen Truppen durch Arminius und seine Verbündeten stellten Angehörige in Vetera (Xanten) ein Kenotaph für den im Kampf gefallenen Centurionen der 18. Legion, Marcus Caelius, auf. Das...
Im Jahr 2009 jährt sich die Varusschlacht im Teutoburger Wald zum 2000. Mal. Der Untergang der drei römischen Legionen des Feldherrn Publius Quinctilius Varus stellte einen Wendepunkt der römischen Eroberungspolitik in Germanien dar: Die politische und kulturelle Prägung Germaniens durch Rom wurde nicht bis zur Elbe ausgedehnt, sondern endete schließlich am Rhein.
Nach der vernichtenden Niederlage der römischen Truppen durch Arminius und seine Verbündeten stellten Angehörige in Vetera (Xanten) ein Kenotaph für den im Kampf gefallenen Centurionen der 18. Legion, Marcus Caelius, auf. Das LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten und das LVR-LandesMuseum Bonn rücken den Stein des Caelius in den Mittelpunkt einer gemeinsamen Ausstellung. Denn der Stein ist nicht nur als Geschichtsmonument und eines der frühesten Zeugnisse römischer Bildhauerkunst in Deutschland von überragender Bedeutung. Die detailreiche Bildszene und die mehrzeilige Inschrift machen vielmehr auch kulturelle Normen, politische und militärische Organisation sowie gesellschaftliche Strukturen innerhalb der römischen Welt um die Zeitenwende anschaulich und lebendig.
Nach der vernichtenden Niederlage der römischen Truppen durch Arminius und seine Verbündeten stellten Angehörige in Vetera (Xanten) ein Kenotaph für den im Kampf gefallenen Centurionen der 18. Legion, Marcus Caelius, auf. Das LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten und das LVR-LandesMuseum Bonn rücken den Stein des Caelius in den Mittelpunkt einer gemeinsamen Ausstellung. Denn der Stein ist nicht nur als Geschichtsmonument und eines der frühesten Zeugnisse römischer Bildhauerkunst in Deutschland von überragender Bedeutung. Die detailreiche Bildszene und die mehrzeilige Inschrift machen vielmehr auch kulturelle Normen, politische und militärische Organisation sowie gesellschaftliche Strukturen innerhalb der römischen Welt um die Zeitenwende anschaulich und lebendig.