einen durchgehend farbig gestalteten und äußerst praxistauglichen Ratgeber. Das Büchlein ist klein genug für die Hosentasche und groß genug, um für jedes Kind zwischen dem Windel- und dem Teenager-Alter etwas zu bieten. Dank einer klaren Aufmachung geht Eltern die Übersicht auch dann nicht verloren, wenn es auf der Auto-Rückbank mal lauter wird. Für zusätzliche Orientierung sorgen ein achtseitiger Atlas und ein Stadtplan von Mainz. Die leicht verständlichen Beschreibungen sollen die Größeren unter den Kleinen ermuntern, sich selbst an der Ausflugsplanung zu beteiligen. Im Anschluß an zwei Abschnitte über die Landeshauptstadt Mainz widmet sich Schmitt-Burk dem Inselrhein in Richtung Bingen, den Rheinauen in Richtung Worms, dem Alzeyer Hügelland sowie der rheinhessischen Schweiz und der unteren Nahe mit Bingen und Bad Kreuznach. Im Vorwort ist zu lesen, daß der Autor mehr als 1000 Kilometer zurückgelegt und dabei alle Ausflugstips selbst ausprobiert habe. Das ist dem Büchlein anzumerken. Ob Botanischer Garten, Lennebergwald oder Fastnachtsmuseum - alles ist sorgfältig recherchiert und auf neuem Stand. Kurze Vorspanne fassen Informationen wie Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Anfahrtswege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zusammen. Mit Kästchen und Symbolen sind Wissenswertes und weitergehende Hinweise gekennzeichnet.
"Gerade richtig für Eltern, die mal abschalten wollen", findet der Autor die Saunawelt des Taubertsbergbads. Solange sich der Nachwuchs auf der Rutsche vergnügt, mag die Muße anhalten. Was aber, wenn der Filius wissen will, was es mit dem "Laconium" auf sich hat? Zum Glück steht die Antwort im Führer: Es ist ein Dampfbad mit einer Temperatur um die 50 Grad Celsius - und im Gegensatz zur finnischen Sauna auch für Kinder geeignet.
MATTHIAS TRAUTSCH
"Mainz & Rheinhessen mit Kindern" von Eberhard Schmitt-Burk, 224 Seiten, Peter Meyer Verlag, Frankfurt am Main 2005, kostet 12,95 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main