
Magie
Rezeptions- und diskursgeschichtliche Analysen von der Antike bis zur Neuzeit
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
290,00 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
This book (the authorâ??s revised dissertation) analyzes the history of the concept of magic spanning about 2,500 years. Following an introduction discussing the problem of academic definitions of magic in general, the book presents the comprehensive history of the concept of magic for the first time, from its origins in antiquity to the 20th century. Polemic texts with an external perspective are included in equal measure along with authors that described and understood themselves as â??magiciansâ? in Western cultural history.
Was ist "Magie"? Diese Frage beschäftigte nicht nur Religionswissenschaftler der letzten beiden Jahrhunderte, sondern bereits antike Dichter und Philosophen, jüdische, christliche und muslimische Autoren, frühneuzeitliche Humanisten, Aufklärer, Romantiker sowie Personen, die sich - von der Spätantike bis heute - selbst als "Magier" bezeichnet und verstanden haben. Um der Vielfalt ihrer Meinungen gerecht zu werden, legt Bernd-Christian Otto erstmals eine zusammenhängende Darstellung der etwa 2500 Jahre umfassenden Geschichte des Magiebegriffs vor. Ottos konsequente Historisierung des Magiebegriffs stellt eine methodische Reaktion auf die seit langem stagnierende akademische Magiedebatte dar. Folgerichtig mündet die Studie nicht in der Identifizierung eines Wesenskerns oder einer weiteren Magiedefinition, sondern etabliert philologisch-historiographische Magieforschung als neues Forschungsfeld, welches der Pluralität historischer Bedeutungen, Wertungen und Funktionen des Magiebegriffs Rechnung zu tragen versucht. Gleichzeitig werden Bausteine zum Verständnis religiöser Normen- und Identitätsbildung sowie hieraus folgender Ein- und Ausgrenzungsstrategien im Kontext westlicher Religionsgeschichte geliefert.