Nicht lieferbar

Löwinnen von Juda
Frauen als Subjekte politischer Macht in der judäischen Königszeit
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In bisherigen Untersuchungen zur politischen Geschichte und internen Organisation des königszeitlichen Juda wurde der Anteil von Frauen als zu vernachlässigende Größe betrachtet. Eine Monografie zum Thema fehlte.Die vorliegende Arbeit will zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen. Eingesetzt wird mit einem kurzen Überblick zu Leben und Arbeit von Frauen in dieser Epoche. Hierbei erfolgt erstmals eine systematische Zusammenstellung der bislang publizierten Frauensiegel. Danach werden Frauen am Jerusalemer Königshof in den Blick genommen. Leben Frauen dort in "orientalischer Abges...
In bisherigen Untersuchungen zur politischen Geschichte und internen Organisation des königszeitlichen Juda wurde der Anteil von Frauen als zu vernachlässigende Größe betrachtet. Eine Monografie zum Thema fehlte.
Die vorliegende Arbeit will zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen. Eingesetzt wird mit einem kurzen Überblick zu Leben und Arbeit von Frauen in dieser Epoche. Hierbei erfolgt erstmals eine systematische Zusammenstellung der bislang publizierten Frauensiegel. Danach werden Frauen am Jerusalemer Königshof in den Blick genommen. Leben Frauen dort in "orientalischer Abgeschiedenheit" oder bewegen sie sich im "öffentlichen Raum"? Besonderer Diskussionsbedarf besteht im Fall des (hypothetischen) "Gebirah-Amtes", wonach es eine "weibliche" Leitungsfunktion am Jerusalemer Hof gegeben haben soll, besetzt meist mit der Mutter des jeweiligen Königs. Gesondert hiervon werden verschiedene alttestamentliche Nachrichten zu den politischen Aktivitäten der einzelnen Königsmütter untersucht.
Sachgebiete: Theologie, evangelische Theologie
Die vorliegende Arbeit will zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen. Eingesetzt wird mit einem kurzen Überblick zu Leben und Arbeit von Frauen in dieser Epoche. Hierbei erfolgt erstmals eine systematische Zusammenstellung der bislang publizierten Frauensiegel. Danach werden Frauen am Jerusalemer Königshof in den Blick genommen. Leben Frauen dort in "orientalischer Abgeschiedenheit" oder bewegen sie sich im "öffentlichen Raum"? Besonderer Diskussionsbedarf besteht im Fall des (hypothetischen) "Gebirah-Amtes", wonach es eine "weibliche" Leitungsfunktion am Jerusalemer Hof gegeben haben soll, besetzt meist mit der Mutter des jeweiligen Königs. Gesondert hiervon werden verschiedene alttestamentliche Nachrichten zu den politischen Aktivitäten der einzelnen Königsmütter untersucht.
Sachgebiete: Theologie, evangelische Theologie