Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Lodge, David
David Lodge, geb. 1935 in London, war lange Jahre Professor für Moderne Englische Literatur an der Universität Birmingham und unterrichtete als Gastprofessor auch ein Jahr (1969) an der renommierten amerikanischen University of California in Berkeley. Er hat mit großem Erfolg eine Reihe von Büchern veröffentlicht. Heute lebt er als freier Schriftsteller mit seiner Familie in Birmingham.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Books UK
- 2000.
- Seitenzahl: 142
- Englisch
- Abmessung: 180mm
- Gewicht: 124g
- ISBN-13: 9780140290134
- ISBN-10: 0140290133
- Artikelnr.: 08690608
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Umwerfend kurz
Eine Novelle von David Lodge
David Lodge unterrichtet seit 1976 englische Literatur an der Universität von Birmingham. Der Dozent entspricht exakt jenem Typus des angelsächsischen homme de lettres, den Dietrich Schwanitz mit so viel Erfolg nach Hamburg importierte. Lodge arbeitet als Professor, Kritiker und Autor, er ist Mitglied der Booker-Jury und ein gefragter Redner auf akademischen Konferenzen. Mit seinem Freund und Altersgenossen Malcolm Bradbury brachte Lodge in den siebziger Jahren mit großem Erfolg den Campusroman in Umlauf, und neuerdings betätigt er sich als Dramatiker. Sein erstes Bühnenstück hatte ein Wochenendseminar in kreativem Schreiben zum Gegenstand, dem folgte "Home Truths", ein
Eine Novelle von David Lodge
David Lodge unterrichtet seit 1976 englische Literatur an der Universität von Birmingham. Der Dozent entspricht exakt jenem Typus des angelsächsischen homme de lettres, den Dietrich Schwanitz mit so viel Erfolg nach Hamburg importierte. Lodge arbeitet als Professor, Kritiker und Autor, er ist Mitglied der Booker-Jury und ein gefragter Redner auf akademischen Konferenzen. Mit seinem Freund und Altersgenossen Malcolm Bradbury brachte Lodge in den siebziger Jahren mit großem Erfolg den Campusroman in Umlauf, und neuerdings betätigt er sich als Dramatiker. Sein erstes Bühnenstück hatte ein Wochenendseminar in kreativem Schreiben zum Gegenstand, dem folgte "Home Truths", ein
Mehr anzeigen
komisches Duell zwischen Autor und der Journalistin in vier Akten. Auf vielfachen Wunsch der Öffentlichkeit, dies gibt Lodge in einem Nachwort zu verstehen, habe er die Komödie nun zur "Novelle" umgeschrieben. Die wundersame Vermehrung der Genres setzt sich fort: Hörsaal und Flughafen, Campus und Roman, Drama und Novelle, alles ist gleich, gut und notwendig.
Auch die "Home Truths" - auf Deutsch (Novellenfassung) heißen sie "Bittere Wahrheiten" - bedienen sich der Mechanismen des Campusromans. Es treten auf: Sam Sharp, ein erfolgreicher Drehbuchautor und Freund von Adrian Ludlow, einem ehemals erfolgreichen, nun aber an der Schwelle zum Vergessen stehenden Autor. Zwischen den Männern agiert ihre Jugendliebe Eleanor, die den Versager Adrian geheiratet hat, ferner die bissige, attraktive Kritikerin Fanny Tarrant. Fanny zerfetzt Sam in einem Artikel, woraufhin Adrian zum Schein ein Interview mit Fanny akzeptiert, mit dem Ziel, kompromittierende Fakten über die Journalistin an den Tag zu bringen. Also starring: Lady Di und Dodi, erst als Zeitungsobjekte, dann als Traumpaar, deren Tod eine stattliche Katharsis bei den anwesenden Medienpersönlichkeiten auslöst.
Die Dialoge (Theaterstück) sind flott, die Figuren bleiben ohne Abgründe, das Ende ist rührselig. Die folgende "Novelle" ist weder neu noch unerhört, nur kurz. Lodge hat die Bühnenkonversation um deskriptive Passagen ergänzt, die an Prägnanz wenig zu wünschen übrig lassen: "Adrian staunte", "Sam musterte ihn misstrauisch" oder: "Etwa zwei Wochen später, sehr früh am Morgen . . .". Ungeschicklichkeiten des Übersetzers und Schludereien bei der Korrektur - eine Nebenfigur schreibt sich einmal Creighton, ein andermal Cleighton - tun dem Text nichts Gutes. Warum nur, fragt man sich, leistet Lodge der kritisierten Kritikerkaste so viel Vorschub? Sagt Fanny: "Es gibt heute so viel Überheblichkeit. Die Leute verwechseln Erfolg mit echtem Verdienst."
TANYA LIESKE
David Lodge: "Bittere Wahrheiten". Eine Novelle. Aus dem Englischen übersetzt von Bernd Eilert. Haffmanns Verlag, Zürich 2000. 145 S. geb. 29,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Auch die "Home Truths" - auf Deutsch (Novellenfassung) heißen sie "Bittere Wahrheiten" - bedienen sich der Mechanismen des Campusromans. Es treten auf: Sam Sharp, ein erfolgreicher Drehbuchautor und Freund von Adrian Ludlow, einem ehemals erfolgreichen, nun aber an der Schwelle zum Vergessen stehenden Autor. Zwischen den Männern agiert ihre Jugendliebe Eleanor, die den Versager Adrian geheiratet hat, ferner die bissige, attraktive Kritikerin Fanny Tarrant. Fanny zerfetzt Sam in einem Artikel, woraufhin Adrian zum Schein ein Interview mit Fanny akzeptiert, mit dem Ziel, kompromittierende Fakten über die Journalistin an den Tag zu bringen. Also starring: Lady Di und Dodi, erst als Zeitungsobjekte, dann als Traumpaar, deren Tod eine stattliche Katharsis bei den anwesenden Medienpersönlichkeiten auslöst.
Die Dialoge (Theaterstück) sind flott, die Figuren bleiben ohne Abgründe, das Ende ist rührselig. Die folgende "Novelle" ist weder neu noch unerhört, nur kurz. Lodge hat die Bühnenkonversation um deskriptive Passagen ergänzt, die an Prägnanz wenig zu wünschen übrig lassen: "Adrian staunte", "Sam musterte ihn misstrauisch" oder: "Etwa zwei Wochen später, sehr früh am Morgen . . .". Ungeschicklichkeiten des Übersetzers und Schludereien bei der Korrektur - eine Nebenfigur schreibt sich einmal Creighton, ein andermal Cleighton - tun dem Text nichts Gutes. Warum nur, fragt man sich, leistet Lodge der kritisierten Kritikerkaste so viel Vorschub? Sagt Fanny: "Es gibt heute so viel Überheblichkeit. Die Leute verwechseln Erfolg mit echtem Verdienst."
TANYA LIESKE
David Lodge: "Bittere Wahrheiten". Eine Novelle. Aus dem Englischen übersetzt von Bernd Eilert. Haffmanns Verlag, Zürich 2000. 145 S. geb. 29,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben