cineastische Reisebegleiter "Locations" in achtzehn Städten auf vier Kontinenten führt. Daß allein in New York jedes Jahr hundertfünfzig Filme gedreht werden, wie Claudia Hellmann und Claudine Weber-Hof schreiben, macht das Problem eines solchen Buchs deutlich. Es kann den Städten kaum gerecht werden, auch hier bleiben die Locations Kulisse. Den Inhalt von fünf Dutzend Filmen anhand von Ortswechseln nachzuerzählen ist zwar ein ungewöhnlicher Ansatz, aber nicht wirklich erhellend. Warum macht es trotzdem Spaß, in dem Band zu schmökern? Weil er Kino-Erinnerungen in der Wirklichkeit verankert. Er ist die Antwort unserer Zeit auf jene Messingschilder an Hotels, die Goethe oder Napoleon als frühere Gäste nennen. Um so unscheinbarer die Adresse, desto größer das Vergnügen. Denn während die Spanische Treppe oder die Golden Gate Bridge auch ohne cineastische Weihen ihre Magie entfalten, wo im Gegenteil das Kino von deren Aura profitiert, möchte man manchen Nebenschauplätzen der Welt, aber magischen Orten des Kinos, die Würde des Wallfahrtsorts verleihen: der Kirche in La Verne, aus der Dustin Hoffman in der "Reifeprüfung" die Braut entführt, den Pub "Globe" in London, über dem Bridget Jones ihre Wohnung hat, oder eben auch "Katz's".
F.L.
"Locations - Städte der Welt im Film" von Claudia Hellmann und Claudine Weber-Hof. Bucher Verlag, München 2005. 192 Seiten, zahlreiche Fotos und Stadtpläne. Gebunden, 39,90 Euro. ISBN 3-7658-1537-3.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main