Anne Ch. Voorhoeve
Broschiertes Buch
Liverpool Street
Ausgezeichnet mit dem Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle 2007 u. d. Mildred L. Batchelder Award 2013
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Mut in den Zeiten des Krieges
Ziska ist 11 Jahre alt, als sie mit dem Kindertransport ihre Heimatstadt Berlin verlässt. In London findet sie ein neues Zuhause bei einer jüdisch-orthodoxen Familie. Im Rückblick erzählt sie von Krieg und Entfremdung, von Trennung und Neuanfang.
Ziska ist 11 Jahre alt, als sie mit dem Kindertransport ihre Heimatstadt Berlin verlässt. In London findet sie ein neues Zuhause bei einer jüdisch-orthodoxen Familie. Im Rückblick erzählt sie von Krieg und Entfremdung, von Trennung und Neuanfang.
Voorhoeve, Anne C.
Anne C. Voorhoeve, geboren am 19. Dezember 1963, schrieb ihre erste Geschichte mit sechs Jahren. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft, Amerikanistik und Alter Geschichte arbeitete sie als Verlagslektorin, Drehbuchautorin und in der Öffentlichkeitsarbeit. Anne C. Voorhoeve möchte jüngste Geschichte für ihre Leser erlebbar machen. Ihr erstes Jugendbuch "Lilly unter den Linden" erschien 2004 und verschaffte der Autorin sofort große Aufmerksamkeit. Seither hat sie mit ihren Romanen "Liverpool Street", "Einundzwanzigster Juli", "Unterland" und "Nanking Road" immer wieder unbekanntere zeitgeschichtliche Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt und sich eine große Fangemeinde erschrieben. Ihre Bücher wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Buxtehuder Bullen und dem Batchelder Award 2013 für die amerikanische Übersetzung von "Liverpool Street" Anne C. Voorhoeve lebt in Berlin.
Anne C. Voorhoeve, geboren am 19. Dezember 1963, schrieb ihre erste Geschichte mit sechs Jahren. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft, Amerikanistik und Alter Geschichte arbeitete sie als Verlagslektorin, Drehbuchautorin und in der Öffentlichkeitsarbeit. Anne C. Voorhoeve möchte jüngste Geschichte für ihre Leser erlebbar machen. Ihr erstes Jugendbuch "Lilly unter den Linden" erschien 2004 und verschaffte der Autorin sofort große Aufmerksamkeit. Seither hat sie mit ihren Romanen "Liverpool Street", "Einundzwanzigster Juli", "Unterland" und "Nanking Road" immer wieder unbekanntere zeitgeschichtliche Aspekte in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt und sich eine große Fangemeinde erschrieben. Ihre Bücher wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Buxtehuder Bullen und dem Batchelder Award 2013 für die amerikanische Übersetzung von "Liverpool Street" Anne C. Voorhoeve lebt in Berlin.
Produktdetails
- Ravensburger Taschenbücher 58296
- Verlag: Ravensburger Verlag
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 576
- Altersempfehlung: von 14 bis 17 Jahren
- Erscheinungstermin: 17. September 2008
- Deutsch
- Abmessung: 180mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783473582969
- ISBN-10: 3473582964
- Artikelnr.: 25030009
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- 2008 ausgezeichnet mit dem Buxtehuder Bullen!
Ich stelle das Buch Liverpool Street von Anne C. Voorhoeve vor. Als Franziska Mangold reist ein 11-jähriges Mädchen am Anfang des 2. Weltkrieges aus Berlin in einem Kindertransport für jüdische Kinder nach England. Dort lebt sie in einer Pflegefamilie, die auch jüdisch ist …
Mehr
Ich stelle das Buch Liverpool Street von Anne C. Voorhoeve vor. Als Franziska Mangold reist ein 11-jähriges Mädchen am Anfang des 2. Weltkrieges aus Berlin in einem Kindertransport für jüdische Kinder nach England. Dort lebt sie in einer Pflegefamilie, die auch jüdisch ist und ihr zeigt, dass es kein Fluch ist jüdisch zu sein. Denn genauso empfindet Franziska als sie als einzige aus ihrer Familie aus Deutschland flieht. In England erhält sie einen neuen Namen: Frances Shepard Mangold und mit diesem Namen entwickelt sie auch eine neue Identität. Im weiteren Verlauf des Krieges muss sie noch mehrmals fliehen und erhält auf jeder Station ihrer Flucht einen anderen Namen. Diese ermöglichen ihr immer neue ICH-Perspektiven. Durch den Verlust mehrerer geliebter Menschen lernt sie viel dazu. Aus ihrer gewohnten sowie alten Umgebung sind mehrere Menschen plötzlich verschwunden. Ob sie untergetaucht oder tot sind, steht nicht fest. Durch schicksalshafte Figuren findet sie einige dieser Menschen wieder. Bei anderen Personen die nicht so viel Glück hatten, muss sie schließlich durch Nachforschungen feststellen, dass diese tot sind. So erfährt sie zum Beispiel, dass ihr geliebter Vater im KZ Sachsenhausen ums Leben kam. Immer wieder baut Franziska sich in den neuen Umgebungen ein neues Leben auf und jedes Mal wird ihre Mühe durch Schicksalsschläge zunichte gemacht.<br />Mir gefällt dieses Buch sehr gut, weil es anschaulich anhand eines Einzelschicksales über den 2. Weltkrieg und die Judenverfolgung berichtet. Dieses Thema ist nicht frei erfunden und meiner Meinung nach sollte jeder darüber Bescheid wissen. Ich würde es hauptsächlich Mädchen ab 12 Jahren empfehlen.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Ziska ist 11, lebt in Berlin und wird von Nationalsozialisten verfolgt, da sie jüdischer Herkunft ist. Kurz vor Kriegsbeginn wird Ziska nach London geschickt, wo sie in eine Notunterkunft und von da aus in ihre neue Pflegefamilie gelangt. ANfängliche Probleme machen es ihr in ihrer neuen …
Mehr
Ziska ist 11, lebt in Berlin und wird von Nationalsozialisten verfolgt, da sie jüdischer Herkunft ist. Kurz vor Kriegsbeginn wird Ziska nach London geschickt, wo sie in eine Notunterkunft und von da aus in ihre neue Pflegefamilie gelangt. ANfängliche Probleme machen es ihr in ihrer neuen Heimat sehr schwer, aber mit der Hilfe ihrer Freunde lebt sie sich ein. Erst nach dem Krieg gibt es für Ziska die Möglichkeit ihre Mutter zu sehen, aber möchte sie das überhaupt noch?<br />Liverpool Street ist eines meiner Lieblingsbücher. Ich finde den Schreibstil sehr gut, da er einen durch alle erdenklichen Emotionen gehen lässt. Auch die Geschichte bringt einen zum Lachen, Weinen oder Nachdenken. Bis zum Ende fesselt die Autorin einen geschickt, sodass man immer weiterlesen möchte.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch Liverpool Street geht es um ein jüdisches Mädchen, namens Ziska, dass im zweiten Weltkrieg per Kindertransport nach London gelangt. Dort soll sie fernab des Krieges in einer Gastfamilie unterkommen. Ihre Eltern sind noch in Berlin, genazso wie ihre ebenfalls jüdische …
Mehr
In dem Buch Liverpool Street geht es um ein jüdisches Mädchen, namens Ziska, dass im zweiten Weltkrieg per Kindertransport nach London gelangt. Dort soll sie fernab des Krieges in einer Gastfamilie unterkommen. Ihre Eltern sind noch in Berlin, genazso wie ihre ebenfalls jüdische Freundin. Aber auch nach England kommt irgendwann der Krieg, sodass Ziska den Krieg hautnah erleben muss. Nach Kriegsende trifft sie ihre völlig veränderte Mutter, die in einem Konzentrationslager war. Doch Ziska entscheidet sich für ein Leben in England und gründet dort auch eine Familie.<br />Mir gefiel das Buch gut, ich würde es weiter empfehlen. Das Kriegsleben ist sehr real beschrieben.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Die 11jährige ziska lebt mit ihrer jüdischen familie in Neukölln.Dort lebt sie glücklich,bis Hitler an die Macht kommt!Das verändert ihr ganzes Leben.
Ihr Vater wird in ein Judenlager gebracht.Da entscheidet Ziskas Mutter das sie kurzerhand
nach England zu einer …
Mehr
Die 11jährige ziska lebt mit ihrer jüdischen familie in Neukölln.Dort lebt sie glücklich,bis Hitler an die Macht kommt!Das verändert ihr ganzes Leben.
Ihr Vater wird in ein Judenlager gebracht.Da entscheidet Ziskas Mutter das sie kurzerhand
nach England zu einer Gastfamilie soll.
In England wartet sie lange,bis sie wie zufällig
die perfekte gastfamilie findet.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen da es
sehr interessant ist und man sich gut hineinversetzen kann.Ich empfehle
das Buch gerne weiter weil es für jedes
Kind eine Freude ist es zu lesen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Als mir meine Mutter dieses Buch mitbrachte, dachte ich zuerst, dass es mir sicher nicht gefallen wird, weil mir das Thema - Leben im 3. Reich - zu grausam erschien. Gott sei Dank habe ich mich trotzdem herangetraut und es wirklich nicht bereut. Es geht um das 11jährige jüdische …
Mehr
Als mir meine Mutter dieses Buch mitbrachte, dachte ich zuerst, dass es mir sicher nicht gefallen wird, weil mir das Thema - Leben im 3. Reich - zu grausam erschien. Gott sei Dank habe ich mich trotzdem herangetraut und es wirklich nicht bereut. Es geht um das 11jährige jüdische Mädchen Ziska, das wegen ihrer Herkunft aus ihrem ganz normalen Leben herausgerissen wird. Zuerst versteht sie die Welt nicht mehr, da sie doch eigentlich nicht auch nicht anders als ihre "deutschen" Altersgenossen ist. Ziska hat das Glück, mit einem Kindertransport nach England geschickt zu werden, wo sie in einer netten Gastfamilie aufgenommen wird. Hier muss sie mit der Trennung von ihren Eltern fertig werden, mit der Angst um ihre ferne Familie und ihre Freunde, die in Deutschland zurückbleiben mussten. Außerdem lernt sie in London durch ihre Gastfamilie den jüdischen Glauben kennen, von dem sie bis dahin nichts wusste, was auch zu allerhand Verwicklungen führt.<br />Ich würde das Buch jedem weiterempfehlen, da es sehr realistisch ist und man dadurch einen guten Eindruck von dieser schlimmen Zeit bekommt, ohne dass die Greueltaten zum Hauptthema werden müssen. Man kann mit Ziska und ihren Freunden lachen und weinen. Dieses Buch müsst ihr unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch Liverpoolstreet von Anne Ch. Voorhoeve handelt von einem elfjährigen Mädchen namens Franziska Mangold.Desen Geschichte sich damals in wirklichkeit in der Hitlerzeit abgespielt hat.Doch alle nennen sie Ziska.Ziskas Familie stamt hauptsächlich von Juden ab,deswegen wird Ziska …
Mehr
Das Buch Liverpoolstreet von Anne Ch. Voorhoeve handelt von einem elfjährigen Mädchen namens Franziska Mangold.Desen Geschichte sich damals in wirklichkeit in der Hitlerzeit abgespielt hat.Doch alle nennen sie Ziska.Ziskas Familie stamt hauptsächlich von Juden ab,deswegen wird Ziska von der Schule geworfen,muss jeden Tag eine Stunde früher aufstehen um zur Jüdischenschule zu fahren und sie wird von Richards Gruppe immer verprügelt.Einestages erzählt Becka (Ihre beste Freundin)ihr das sie einen Platz im Kindertransport ergattert hat.Als ihre Eltern davon hören, will Margot(Ihre Mutter)ihr aus dem Geld das sie eigentlich für die fahrt nach Changhei gespart haben Ziska auch einen Platz im Kindertransport ergattern.Das gefällt Ziska gar nicht.Dann bekommt sie(Ziska)denn Platz anstelle ihrer Freundin Becka im Kindertransport,das zu Streit zwischen den beiden führt......Ziska ist ein liebes Mädchen das neidisch auf die schönheit und den Mut ihrer besten Freundin Becka ist.Und nicht sehr hilfreich ist um Pläne gegen Richard und seine Bande zuschmieden, sie ist aber eine sehr gute rennerin,Freundin die sehr gemocht wird.<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen,weil man alles genau beschrieben hat,weil es spanend war und sehr traurieg zugleich.Ich empfehle es besonders Kindern die was über die Hitlerzeit erfahren wollen,sich dafür interesieren und spannende Bücher lieben.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Nach Irene Nemirovkys "Suite Francaise" ist dieser Roman meine zweite Entdeckung des Jahres. Er beschreibt die unglaublich traurige Geschichte eines Berliner Mädchens, dass 1938 als einzige in ihrer Familie nach England gerettet wird. Dort bei einer orthodoxen Familie lebend befindet …
Mehr
Nach Irene Nemirovkys "Suite Francaise" ist dieser Roman meine zweite Entdeckung des Jahres. Er beschreibt die unglaublich traurige Geschichte eines Berliner Mädchens, dass 1938 als einzige in ihrer Familie nach England gerettet wird. Dort bei einer orthodoxen Familie lebend befindet sie sich in einem Spannungsfeld aus ihrer deutschen Herkunft, ihrem liberalen jüdischen Elternhaus und dem orthodoxen neuen Zuhause. Das Buch ist unglaublich spannend und interessant geschrieben.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ich würde allen empfehlen dieses Buch zu lesen ! Es ist sehr spannend und wird nie langweilig . Also etwas für alle Leseratten !!!
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für