
Literarische Reise durch Persien
Auf den Spuren von Pierre Loti, Robert Byron und Annemarie Schwarzenbach
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Dem Zauber des Orients erliegen viele Reisende. Der Franzose Pierre Loti huldigte um 1900 dem von der Moderne noch unberührten Persien; der Engländer Robert Byron erforschte die islamische Architektur, während die Schweizerin Annemarie Schwarzenbach in der weiten persischen Landschaft auf der Suche nach sich selbst war. Wunderschöne historische und aktuelle Aufnahmen machen das Buch zu einem Abenteuer der Sinne.
Fasziniert vom Orient sind viele Reisende, doch nur wenige haben ihre Erlebnisse in solch eindrucksvollen Berichten festgehalten, wie die hier versammelten drei Literaten: Pierre Loti kommt im Jahr 1900 nach Persien. In seinen Aufzeichnungen lässt er das romantische Bild eines von der Moderne noch unberührten Reiches erstehen.
Als Robert Byron drei Jahrzehnte später Persien durchquert, hat mit dem neuen Schah die Moderne bereits Einzug gehalten. Während Loti sich teilweise noch den Karawanenzügen anschließen musste, kann Annemarie Schwarzenbach Ende der 30er die Hochebenen bereits mit dem Automobil durchqueren. Auf der Flucht vor ihrer Familie, den politischen Umbrüchen in Europa und getrieben von ihrer inneren Zerissenheit war sie in den Weiten der persischen Landschaft zunächst auf der Suche nach sich selbst unterwegs. Die Geschichte dieser drei neugierigen und sensiblen Reisenden werden von historischen Bilddokumenten und Szenen der Alltagskultur lebendig veranschaulicht.
Als Robert Byron drei Jahrzehnte später Persien durchquert, hat mit dem neuen Schah die Moderne bereits Einzug gehalten. Während Loti sich teilweise noch den Karawanenzügen anschließen musste, kann Annemarie Schwarzenbach Ende der 30er die Hochebenen bereits mit dem Automobil durchqueren. Auf der Flucht vor ihrer Familie, den politischen Umbrüchen in Europa und getrieben von ihrer inneren Zerissenheit war sie in den Weiten der persischen Landschaft zunächst auf der Suche nach sich selbst unterwegs. Die Geschichte dieser drei neugierigen und sensiblen Reisenden werden von historischen Bilddokumenten und Szenen der Alltagskultur lebendig veranschaulicht.