
Leitfaden Rating
Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Wie verbessere ich mein Rating?"Für viele Mittelständler stellt sich zur Zeit diese Frage, wenn sie auch noch zukünftig, nach dem Inkrafttreten des Baseler Konsultationspapiers im Jahre 2006, im Wettbewerb um Fremdkapital bestehen wollen. Das Buch ist als Leitfaden für mittelständische Unternehmen zur Entwicklung einer eigenen Rating-Strategie konzipiert, um Unternehmer bzw. Unternehmen gezielt auf das Rating durch eine Rating-Agentur oder ein Kreditinstitut vorbereiten zu können. Viele Check-Listen, Bewertungstabellen und Tipps im Buch erleichtern dem Unternehmer eine reale Einschätzu...
"Wie verbessere ich mein Rating?"
Für viele Mittelständler stellt sich zur Zeit diese Frage, wenn sie auch noch zukünftig, nach dem Inkrafttreten des Baseler Konsultationspapiers im Jahre 2006, im Wettbewerb um Fremdkapital bestehen wollen.
Das Buch ist als Leitfaden für mittelständische Unternehmen zur Entwicklung einer eigenen Rating-Strategie konzipiert, um Unternehmer bzw. Unternehmen gezielt auf das Rating durch eine Rating-Agentur oder ein Kreditinstitut vorbereiten zu können.
Viele Check-Listen, Bewertungstabellen und Tipps im Buch erleichtern dem Unternehmer eine reale Einschätzung seiner Situation, eine Verbesserung des Ratings und damit auch dessen Bestand durch die Analyse von Agenturen oder Kreditinstituten.
Die beigefügte CD-ROM (Quick-Rater) läuft als 32-Bit-Anwenung unter Windows 95, 98, 2000, XP, NT ab Version 4.0 und ME sowie Excel 97, 200 XP. Es werden Erfolgspotenziale, Finanzrating, Branchenrating und Risiken benutzerfreundlich ausgewertet. Mit Hilfe dieser groben Ersteinschätzung wird deutlich, welche Rating-Strategien eingeschlagen werden können.
Rezension:
' (...) Werner Gleißner und Karsten Füser setzen mit ihrem 'Leitfaden Rating' andere Prioritäten: Sie entwickeln ein eigenes Rating-Verfahren und konzentrieren sich auf Möglichkeiten, die Ergebnisse der Unternehmensbewertung günstig zu beeinflussen. Anders als bei traditionellen Kreditwürdigkeitsprüfungen hängen Ratings stark von den Zukunftsaussichten des Unternehmens ab: Um Erfolgschancen richtig abzubilden, empfehlen die Autoren aussagekräftige Geschäftspläne, eine Finanzplanung und den Aufbau einer Balanced Scorecard als strategisches Steuerungssystem. (...).'
Christian Mascheck, in: Financial Times Deutschland, 10. Februar 2004, zur 2. Auflage
'(...) Das Buch von Gleißner und Füser leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Rating und zu Entwicklung einer Ratingkultur im deutschsprachigen Raum!'
Frank Romeike, in: www.risknews.de 07.2002 und Ratingaktuell 03/2002, zur 1. Auflage
Für viele Mittelständler stellt sich zur Zeit diese Frage, wenn sie auch noch zukünftig, nach dem Inkrafttreten des Baseler Konsultationspapiers im Jahre 2006, im Wettbewerb um Fremdkapital bestehen wollen.
Das Buch ist als Leitfaden für mittelständische Unternehmen zur Entwicklung einer eigenen Rating-Strategie konzipiert, um Unternehmer bzw. Unternehmen gezielt auf das Rating durch eine Rating-Agentur oder ein Kreditinstitut vorbereiten zu können.
Viele Check-Listen, Bewertungstabellen und Tipps im Buch erleichtern dem Unternehmer eine reale Einschätzung seiner Situation, eine Verbesserung des Ratings und damit auch dessen Bestand durch die Analyse von Agenturen oder Kreditinstituten.
Die beigefügte CD-ROM (Quick-Rater) läuft als 32-Bit-Anwenung unter Windows 95, 98, 2000, XP, NT ab Version 4.0 und ME sowie Excel 97, 200 XP. Es werden Erfolgspotenziale, Finanzrating, Branchenrating und Risiken benutzerfreundlich ausgewertet. Mit Hilfe dieser groben Ersteinschätzung wird deutlich, welche Rating-Strategien eingeschlagen werden können.
Rezension:
' (...) Werner Gleißner und Karsten Füser setzen mit ihrem 'Leitfaden Rating' andere Prioritäten: Sie entwickeln ein eigenes Rating-Verfahren und konzentrieren sich auf Möglichkeiten, die Ergebnisse der Unternehmensbewertung günstig zu beeinflussen. Anders als bei traditionellen Kreditwürdigkeitsprüfungen hängen Ratings stark von den Zukunftsaussichten des Unternehmens ab: Um Erfolgschancen richtig abzubilden, empfehlen die Autoren aussagekräftige Geschäftspläne, eine Finanzplanung und den Aufbau einer Balanced Scorecard als strategisches Steuerungssystem. (...).'
Christian Mascheck, in: Financial Times Deutschland, 10. Februar 2004, zur 2. Auflage
'(...) Das Buch von Gleißner und Füser leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Rating und zu Entwicklung einer Ratingkultur im deutschsprachigen Raum!'
Frank Romeike, in: www.risknews.de 07.2002 und Ratingaktuell 03/2002, zur 1. Auflage