
LDAP unter Linux
Netzwerkinformationen in Verzeichnisdiensten verwalten
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Computernetzwerke bestehen aus einer Vielzahl von Diensten und Ressourcen, die in der Regel unabhängig voneinander konfiguriert und adminstriert werden. Verzeichnisdienste (Directory Services) bieten die Möglichkeit die genannten Elemente des Netzwerks zentral bearbeiten zu können. Auf die im Directory Service abgelegten Informationen kann mit unterschiedlichen Anwendungen zugegriffen werden.Dieses Buch beschreibt die Realisierung eines Directory Services unter dem Betriebssystem Linux. Es erläutert detailliert die Komponenten Server, Client und Gateway. Auf dem Server werden die gewünsch...
Computernetzwerke bestehen aus einer Vielzahl von Diensten und Ressourcen, die in der Regel unabhängig voneinander konfiguriert und adminstriert werden. Verzeichnisdienste (Directory Services) bieten die Möglichkeit die genannten Elemente des Netzwerks zentral bearbeiten zu können. Auf die im Directory Service abgelegten Informationen kann mit unterschiedlichen Anwendungen zugegriffen werden.
Dieses Buch beschreibt die Realisierung eines Directory Services unter dem Betriebssystem Linux. Es erläutert detailliert die Komponenten Server, Client und Gateway. Auf dem Server werden die gewünschten Informationen in einer baumartig strukturierten Datenbank festgehalten. Der Zugriff auf die Informationen erfolgt vom Client mit verschiedenen Kommandos und Anwendungen. Für die Kommunikation zwischen Client und Server sorgt das Lightweight DirectoryAccess Protocol (LDAP). Die so genannten LDAP-Gateways ermöglichen den Zugriff auf die LDAP-Datenbank über andere Protokolle, z.B. mit einem Int
Dieses Buch beschreibt die Realisierung eines Directory Services unter dem Betriebssystem Linux. Es erläutert detailliert die Komponenten Server, Client und Gateway. Auf dem Server werden die gewünschten Informationen in einer baumartig strukturierten Datenbank festgehalten. Der Zugriff auf die Informationen erfolgt vom Client mit verschiedenen Kommandos und Anwendungen. Für die Kommunikation zwischen Client und Server sorgt das Lightweight DirectoryAccess Protocol (LDAP). Die so genannten LDAP-Gateways ermöglichen den Zugriff auf die LDAP-Datenbank über andere Protokolle, z.B. mit einem Int