Nicht lieferbar

Els Beerten
Gebundenes Buch
Lauf um dein Leben
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Noor läuft einen Marathon: 42195 Meter. Sie ist ein Naturtalent, ausdauernd und willensstark. Noor läuft und läuft. Es hat etwas von einem Davonlaufen. Und währenddessen erinnert sie sich an die Vergangenheit, als alles noch gut war. An ihre beste Freundin Rosie. Rosies Bruder Mattia mit den dunklen Locken und der großen Nase, in den Noor sich an ihrem zehnten Geburtstag verliebte. An Linda, das dicke Nachbarsmädchen. Und an den Tag, den sie am liebsten mit einer Schere aus ihrem Leben schneiden würde. Noch 1195 Meter, noch 595 Meter. Atmen und weiterlaufen ...
42195 Meter - Marathon laufen heißt auch sich selbst begegnen - eine Geschichte von Einsamkeit und Freundschaft, Liebe und Schuld
42195 Meter - Marathon laufen heißt auch sich selbst begegnen - eine Geschichte von Einsamkeit und Freundschaft, Liebe und Schuld
Els Beerten wurde 1959 in Belgien geboren. Sie ist Englischlehrerin und gibt Kurse in kreativem Schreiben. "Lauf um dein Leben" wurde 2004 mit dem "Gouden Zoen" für den besten Jugendroman in niederländischer Sprache ausgezeichnet
Produktdetails
- Verlag: Sauerländer
- Seitenzahl: 247
- Altersempfehlung: 14 bis 17 Jahre
- Abmessung: 220mm
- Gewicht: 547g
- ISBN-13: 9783794180318
- ISBN-10: 3794180313
- Artikelnr.: 13298183
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lebens-Lauf
Els Beertens läßt ihre Heldin im Marathon-Takt erzählen
Dieser Roman mißt 42 195 Meter. Einen Marathon lang erzählt die achtzehnjährige Noor, wie es zu ihrem Lauf gekommen ist. Dabei geht es nicht um sportliche Ambitionen. Noor kämpft nur um eines: um die Wiedergewinnung ihrer inneren Balance. Es ist der lange Lauf zu sich selbst, von dem sie hier erzählt. So etwas ist nicht neu in der Literatur, und in der für junge Leser schon gar nicht: In vielen Geschichten hat der Held Aufgaben zu bewältigen, die ihn reifen lassen und ihm bei der Identitätsfindung helfen. Hier fällt der Adoleszenzroman "Lauf um dein Leben" der belgischen Autorin Els Beerten auf, der vom Bewältigungsversuch einer acht Jahre
Els Beertens läßt ihre Heldin im Marathon-Takt erzählen
Dieser Roman mißt 42 195 Meter. Einen Marathon lang erzählt die achtzehnjährige Noor, wie es zu ihrem Lauf gekommen ist. Dabei geht es nicht um sportliche Ambitionen. Noor kämpft nur um eines: um die Wiedergewinnung ihrer inneren Balance. Es ist der lange Lauf zu sich selbst, von dem sie hier erzählt. So etwas ist nicht neu in der Literatur, und in der für junge Leser schon gar nicht: In vielen Geschichten hat der Held Aufgaben zu bewältigen, die ihn reifen lassen und ihm bei der Identitätsfindung helfen. Hier fällt der Adoleszenzroman "Lauf um dein Leben" der belgischen Autorin Els Beerten auf, der vom Bewältigungsversuch einer acht Jahre
Mehr anzeigen
dauernden Krise erzählt. Die Willkür, mit der Noor von ihren Erinnerungen heimgesucht wird, wird von der Montage der Geschichte gespiegelt: Ständig springt die Zeit vor und zurück. Der Countdown des Marathonlaufs, der die Rahmenhandlung bildet, ist die einzige chronologische Maßgabe.
Mit zehn Jahren verliebt Noor sich in den Nachbarsjungen Mattia. Es ist allerdings seine Schwester Rosie, ihre beste Freundin, mit der sie erste erotische Erfahrungen macht. Geheimhaltung wird zum obersten Gebot, und da Linda permanent die Dritte im nachbarschaftlichen Mädchenbunde ist, bedarf es ausgeklügelter Spielstrategien, um kostbare Minuten zu zweit zu erhaschen. Dem Tag, an dem Noors Kindheit abrupt endet, nähert sich die Erzählung nur zaghaft. Ein Unglück ist geschehen, wie es jeden treffen kann, ein Unfall beim Spielen, in einem Damals, das für Noor gegenwärtiger ist als die Gegenwart - eine Zäsur, nach der sie in einen qualvollen Zustand des Überwachseins gerät. Soziale Kontakte, seien es auch nur Gespräche, bereiten ihr Unbehagen. In ihrem Leben scheint kein Platz mehr für Entspannung oder Freude. Das Schuldgefühl sitzt tief.
Noors Lauftalent zeigt sich zufällig. Eines Abends zieht es sie raus, sie rennt bis zur körperlichen Erschöpfung und entdeckt dabei ein neues, befreiendes Gefühl: daß sie den Gedanken entfliehen kann. Die Eltern fördern sie nach Kräften, und bald läuft Noor im Verein. Doch die allseitige Begeisterung für ihr Talent weckt bei ihr keinerlei Ehrgeiz; sie fürchtet sogar, mit ihren Siegen die Vereinskameraden zu brüskieren. Auch hier ist Noor isoliert. Für sie aber wird das Laufen zum Schonraum, es bietet die einzige Auszeit von der Erinnerungstortur.
"Lauf um dein Leben", 2004 als bester niederländischer Jugendroman mit dem "Gouden Zoun" ausgezeichnet, blendet Biographieszenen einer versehrten Persönlichkeit ineinander, die aus stillen Reserven eine eigenwillige Widerstandskraft schöpft. Der Dramatik des Geschehens begegnet die Autorin mit einem trotzig lebendigen Erzählen, das Traurigkeit und Angst mit den Momenten der Begeisterung und Erleichterung stimmig vereint. Schonungslos ehrlich und distanzlos kann Noor, die im direkten Gespräch geradezu verstummt ist, als Ich-Erzählerin berichten. Diese Stimme ist authentisch und anziehend, man folgt ihr in die Abgründe ihrer Angst. Noors eigentliche Leistung besteht, viel mehr als in der körperlichen Anstrengung des Marathons, in diesem Erzählen von unterwegs, aus dem Schonraum des Laufens heraus, der es ihr erlaubt, so nah bei sich zu sein, daß sie sich mitteilen kann. Dem aus den Fugen geratenen Lebenslauf setzt sie den Lauf ihres Lebens entgegen - und dieses berührende Protokoll.
SIMONE GIESEN
Els Beerten: "Lauf um dein Leben". Aus dem Niederländischen übersetzt von Rolf Erdorf. Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2005. 248 S., geb., 14,90 [Euro]. Ab 13 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Mit zehn Jahren verliebt Noor sich in den Nachbarsjungen Mattia. Es ist allerdings seine Schwester Rosie, ihre beste Freundin, mit der sie erste erotische Erfahrungen macht. Geheimhaltung wird zum obersten Gebot, und da Linda permanent die Dritte im nachbarschaftlichen Mädchenbunde ist, bedarf es ausgeklügelter Spielstrategien, um kostbare Minuten zu zweit zu erhaschen. Dem Tag, an dem Noors Kindheit abrupt endet, nähert sich die Erzählung nur zaghaft. Ein Unglück ist geschehen, wie es jeden treffen kann, ein Unfall beim Spielen, in einem Damals, das für Noor gegenwärtiger ist als die Gegenwart - eine Zäsur, nach der sie in einen qualvollen Zustand des Überwachseins gerät. Soziale Kontakte, seien es auch nur Gespräche, bereiten ihr Unbehagen. In ihrem Leben scheint kein Platz mehr für Entspannung oder Freude. Das Schuldgefühl sitzt tief.
Noors Lauftalent zeigt sich zufällig. Eines Abends zieht es sie raus, sie rennt bis zur körperlichen Erschöpfung und entdeckt dabei ein neues, befreiendes Gefühl: daß sie den Gedanken entfliehen kann. Die Eltern fördern sie nach Kräften, und bald läuft Noor im Verein. Doch die allseitige Begeisterung für ihr Talent weckt bei ihr keinerlei Ehrgeiz; sie fürchtet sogar, mit ihren Siegen die Vereinskameraden zu brüskieren. Auch hier ist Noor isoliert. Für sie aber wird das Laufen zum Schonraum, es bietet die einzige Auszeit von der Erinnerungstortur.
"Lauf um dein Leben", 2004 als bester niederländischer Jugendroman mit dem "Gouden Zoun" ausgezeichnet, blendet Biographieszenen einer versehrten Persönlichkeit ineinander, die aus stillen Reserven eine eigenwillige Widerstandskraft schöpft. Der Dramatik des Geschehens begegnet die Autorin mit einem trotzig lebendigen Erzählen, das Traurigkeit und Angst mit den Momenten der Begeisterung und Erleichterung stimmig vereint. Schonungslos ehrlich und distanzlos kann Noor, die im direkten Gespräch geradezu verstummt ist, als Ich-Erzählerin berichten. Diese Stimme ist authentisch und anziehend, man folgt ihr in die Abgründe ihrer Angst. Noors eigentliche Leistung besteht, viel mehr als in der körperlichen Anstrengung des Marathons, in diesem Erzählen von unterwegs, aus dem Schonraum des Laufens heraus, der es ihr erlaubt, so nah bei sich zu sein, daß sie sich mitteilen kann. Dem aus den Fugen geratenen Lebenslauf setzt sie den Lauf ihres Lebens entgegen - und dieses berührende Protokoll.
SIMONE GIESEN
Els Beerten: "Lauf um dein Leben". Aus dem Niederländischen übersetzt von Rolf Erdorf. Sauerländer Verlag, Düsseldorf 2005. 248 S., geb., 14,90 [Euro]. Ab 13 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Nachdem sich Noor mit ihrer besten Freundin Rosie gestritten hat, fängt sie an zu laufen. Erst sind es nur ein paar Runden, dann immer mehr und immer öfter. Als ihr Vater sie dort eimal sieht, sit er ziemlich überrascht: Er hääte nicht gedacht, dass seine Tochter so …
Mehr
Nachdem sich Noor mit ihrer besten Freundin Rosie gestritten hat, fängt sie an zu laufen. Erst sind es nur ein paar Runden, dann immer mehr und immer öfter. Als ihr Vater sie dort eimal sieht, sit er ziemlich überrascht: Er hääte nicht gedacht, dass seine Tochter so talentiert ist. Nun wollen siie Noor fördern und sie tritt einem Verein bei. Tony sport sie immer weiter an und Noor verbessert sich von Mal zu Mal, doch dann wird sie von einem Hund angefallen und ins Bein gebissen, sodass sie einige zeit nicht mehr laufen kann, nun muss sie sich mit ihren Problemen auseinandersetzen und kann nicht mehr davonölaufen, was das Laufen vorher war. In dieser zeit beschließt sie, dass sie nächstes jahr einen Marathon laufen will, doch niemand möchte das, man sagt sie sei zu jung. Aber Noor glaubt fest daran, dass sie es schafft. Nunläuft sie Kilometer um Kilometer und während sie die42 Kilometer läuft, erinert sie sich an Eieignisse aus ihrer Vergangenheit.Dabei ist sie doch gelaufen, um zu vergessen... der Tod einer Freundin beim Spielen...Maritta, ihre gr0ße Liebe...<br />das Buch gehört auf jeden Fall zu meinen Lieblingsbüchern, weil es interessant ist zu sehen, wie Noor ihren Traum erfüllt, wie sie für ihre Ziele kämpft. Außerdem wird sehr abwechslungsreich geschrieben, sodass man am ende der 42 kilometer gar nicht glauben kann, dass ds buch schon zu ende ist.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem Noor sich mit ihrer besten freundin Rosie gestritten hat, läuft sie ein paar Runden auf dem Sportplatz und merkt dabei wie gut ihr das Laufen tut. Ihr Vater sieht ihr zu und braucht nicht lange, um zu wissen , dass sie talentiert ist. Schließlich tritt sie einem Verein bei und …
Mehr
Nachdem Noor sich mit ihrer besten freundin Rosie gestritten hat, läuft sie ein paar Runden auf dem Sportplatz und merkt dabei wie gut ihr das Laufen tut. Ihr Vater sieht ihr zu und braucht nicht lange, um zu wissen , dass sie talentiert ist. Schließlich tritt sie einem Verein bei und holt mit ihrem Trainer Toni Sieg um Sieg. Dann beschließt sie nächstes jahr einen Maraton zu laufen, doch alle raten ihr ab, sie sei noch zu jung dafür. Aber so stur wie sie ist, tritt sie dann an und wird auf ihren 42 kilometern außergewöhnlich mit ihrem bisherigen Leben konfrontiert: Rosie; Maritta,inden sie sich verliebt hat; Linda. eine Freundin, die beim Spielen mit ihr gestorben ist... Alles kommt wieder hoch und dabei lief sie doch um zu vergessen...<br />Nachdem ich einige Seiten des buches gelesen hatte, zog mich das Buch völlig in den Bann. Es geht um Liebe, Freundschaft, Trauer, Tod,...Das Buch ist vielfältig geschrieben und enthält eine wunderbare Geschichte, sodass man es am Ende des Buches schade findet, dass das buch zu Ende ist, weil ein Marathon eben nur 42 Kilometer hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich