
Lärmende Geschenke
Die drohenden Versprechen der Korruption Mit einem Geleitwort von Peter Fuchs. Enthält ein Interview mit dem ehemaligen Siemens-Manager Rudolf G. Vogel
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
'Dem Buch gelingt jedenfalls eine ungemein spannende Inszenierung der Deutbarkeit von Korruption (und ihrer Äquivalente). Es ist selbst: bestechend'. (Peter Fuchs) Im Rahmen der modernen Gesellschaft sind diejenigen Teilnahmemöglichkeiten, welche für die Reproduktion von Individuen und Organisationen ausschlaggebend sind, durch gesetzliche Vorgaben und rechtlich normierte Verfahrensweisen begrenzt und geregelt, denn sowohl die Zugriffsmöglichkeiten auf Leistungen, als auch das Erbringen von Leistungen erscheinen knapp. Die Arbeit, so wird gesagt, reiche nicht für alle, und nicht alle Arbe...
'Dem Buch gelingt jedenfalls eine ungemein spannende Inszenierung der Deutbarkeit von Korruption (und ihrer Äquivalente). Es ist selbst: bestechend'. (Peter Fuchs) Im Rahmen der modernen Gesellschaft sind diejenigen Teilnahmemöglichkeiten, welche für die Reproduktion von Individuen und Organisationen ausschlaggebend sind, durch gesetzliche Vorgaben und rechtlich normierte Verfahrensweisen begrenzt und geregelt, denn sowohl die Zugriffsmöglichkeiten auf Leistungen, als auch das Erbringen von Leistungen erscheinen knapp. Die Arbeit, so wird gesagt, reiche nicht für alle, und nicht alle Arbeit, die geleistet werde, sei bezahlbar. Jedes dieser Verfahren, das darüber entscheidet, wer, wann und wofür in Betracht kommt, erzeugt einerseits Aussagen über die zukünftige Ansprechbarkeit und Verwendbarkeit für die Gesellschaft - aber gleichzeitig wird dadurch auch negierend festgelegt, wofür Individuen und Organisationen nicht in Frage kommen. Für beide, für Organisationen und Individuen, hängt jedoch ihre Zukunft davon ab, wie sie sich positionieren können, wie sie an den Leistungen der Gesellschaft teilhaben oder welche Leistungen sie für die Gesellschaft erbringen können. Und für beide, Individuen wie Organisationen, ist es genauso ausschlaggebend, wie sie sich nicht positionieren können und welche Formen der Teilnahme an der Gesellschaft damit ausgeschlossen sind - was nicht heißt, dass es nicht in anderer Form möglich ist. Denn das Ausgeschlossene meldet sich, oft vertraulich oder heimlich, wieder zu Wort - und immer anders als vermutet und erwartet. Von diesen Formen des Wiedereinschlusses des ausgeschlossenen Dritten handelt dieses Buch, indem es an Hand der evolutionären Spuren von Bestechung und Korruption die jeweils unterschiedlichen Beobachtungsgewinne und Beobachtungsverluste, aber genauso die daraus resultierenden Opfer und deren Wiedereinschluss durch die Geschichte verfolgt.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.